Lesedauer: 3 Minuten
Wer in diesem Sommer die Deutschlandkonzerte von Alec Benjamin besucht hat, konnte es selbst miterleben: Kaum ein Song wird von den Fans so stark nachgefragt und geliebt wie „Paper Crown“, seine aller erste, 2014 in Eigenregie veröffentlichte Single. Als der Singer-Songwriter vor einigen Jahren seinen ersten Plattenvertrag unterzeichnete, nahm er den Song von allen Plattformen. Doch da die Fans ihn so sehr lieben, entschloss er sich nun, ihn zu überarbeiten, neu aufzunehmen und zu veröffentlichen. Unten gibt es ein Lyric Video zu sehen, das Eindrücke der jüngsten Tour einfängt.
Worum es in „Paper Crown“ geht? Die Lyrics fassen es selbst am besten zusammen: „It’s the story of a queen whose castle has fallen to the sea / Knowing there’s no one who will be / A king who will come and save his queen”. In „Paper Queen” vertont Alec Benjamin in bewegenden Worten die Geschichte eines Mädchens, das diverse emotionale Narben angesammelt und daher hohe Mauern um sich errichtet hat, um ihr zerbrechliches Herz (bzw. die „Paper Crown“ auf ihrem Kopf) zu schützen. Doch die Mauern schützen nicht nur, das Mädchen sperrt sich damit zugleich selbst ein und gibt der Liebe keine Chance mehr, zu ihr durchzudringen: „’Cause there’s no one to love her / When you built your walls too high / And there’s no one to love you / When you trap yourself inside“, singt Benjamin mit zarter Stimme über eine warm pulsierende Produktion.
Alec kommentiert: “This is a very special song for me and I can’t wait for the world to hear it ❤.“
Die ursprüngliche Version von „Paper Crown“ wird nicht nur von Alec Benjamins Fans geliebt, auch die Kritik lobte den „nostalgischen“ (Billboard) Track, der „die Sinne verzaubert“ (Teen Vogue). Zuletzt hatte der Musiker eine Mandarin-Version seines Tracks „Shadow Of Mine“ vom aktuellen Album „Un(Commentary)“ veröffentlicht (er spricht die Sprache und hat zuvor bereits mehrmals Songs in Mandarin-Versionen herausgebracht). Die neue Version trägt den Titel „Ying Zi Dui Shou (Shadow Of Mine)” und hat die chinesische Sängerin Duan Aojuan als Feature an Bord. In Kürze wird das komplette Album „(Un)Commentary“ als Mandarin-Version erscheinen.
„(Un)Commentary“ wurde nach seinem Erscheinen im April 2022 von Fans und Kritiker:innen gleichermaßen gelobt. „Ein Storyteller, der die Kunst beherrscht, profanen Herzschmerz in fesselnde Popsongs zu verwandeln“, schwärmte etwa PAPER Magazine, TIME würdigte Alec als „einen Pop-Storyteller für die nächste Generation“. Beeindruckend sind auch die Zahlen des 28-Jährigen, der auf über 8 Milliarden globale Streams, gut 12 Millionen Follower in den sozialen Medien, eine Playlisten-Reichweite von 70+ Millionen und 1,4 Milliarden YouTube-Views in seinem Kanal kommt. Zu seinen größten Single-Erfolgen zählen das international vielfach Platin-dekorierte „Let Me Down Slowly” (Gold in Deutschland) und die international Gold- und Platin-ausgezeichneten „Water Fountain“ und „Oh My God“.
Alec war in diesem Jahr mit seiner „The (Un)Commentary World Tour“ rund um die Welt unterwegs und trat im Frühjahr erstmals beim berühmten Coachella Valley Music and Arts Festival auf, als Nächstes gastiert die Tour in Asien, Australien und Lateinamerika.
Quelle: PUBLIC CREATIONS