Mit der neuen Single „Funkroboter“ wagt die junge Musikerin Dilla einen Ausflug Richtung 70s: Es wird jazzy, es wird funky! Im Dreigespann mit Untergrund-Rapper TimmyT und Berliner Entertainment-Phänomen Friedrich Liechtenstein werden Hüften geschwungen und Sorgen weggetanzt. Das Video ist unten zu sehen.
Dilla kondensiert wie keine Zweite das Lebensgefühl mit Anfang 20. Die zweisprachig aufgewachsene Künstlerin erzählt davon in einem ganz eigenen, mühelosen Sprachgemisch zwischen Deutsch und Englisch: Wie es sich jetzt gerade anfühlt jung zu sein, mit den Friends durch die Berliner Nacht zu ziehen und erste Beziehungsversuche zu unternehmen. Aber immer mit genauso viel Humor wie Gefühl. Die Herzen glühen heiß. Und trotzdem muss man sich selbst nicht so ernst nehmen.
Bisher bewegte sich Dillas Sound dabei zwischen Popmelodien, Indierock und elektronischen Beats. Nachdem sie 2020 ihr Musikstudium in Freiburg hingeworfen hatte, um es auf Rat ihres Lieblingsdozenten in Berlin zu versuchen, knallten die ersten Singles schnell durch die Decke: „Unter ihrem Dress“, „Photosynthese“, (beide mit emi x) „Partymaus“ (mit TimmyT) und „Avenue“ waren treibende Hymnen an schwerelose Nächte.
Aber Dilla hat Bock auf viele Genres: So entsteht „Funkroboter“ ursprünglich in einer gemeinsamen Session mit Rapper TimmyT und Produzent Leon Deleu. Der für sie durchaus experimentelle Sound zwischen Jazz, Funk und Pop ist Dilla und TimmyT noch nicht genug – und wer würde einen derart aus dem Raster fallenden Song besser ergänzen als die Berliner Legende Friedrich Liechtenstein?
Dilla-Songs entstehen da, wo das Leben ist. Und das ist immer für eine Überraschung gut: Nach einem ersten Kaffeekränzchen folgt ein gemeinsamer Wochenendausflug nach Wien, der die drei augenscheinlich komplett verschiedenen Musiker:innen zu einem extravaganten Trio zusammenschweißt. Wie herzerfrischend diese Freundschaft ist, wird im Musikvideo zu „Funkroboter“ deutlich: In der kürzlich von Friedrich Liechtenstein mit-eröffneten TROYA Bar finden sich Dilla und TimmyT in den 70er Jahren wieder. Doch wer verbirgt sich hinter diesem mysteriösen Funkroboter?
Quelle: PUBLIC CREATIONS