Dorian Electra ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit in der Musikwelt und hat bereits mit Größen wie Lady Gaga, Charli XCX, 100 gecs, The Village People, Pussy Riot und Rebecca Black zusammengearbeitet. Seit 2019 hat sie zwei Alben veröffentlicht, die schillernde und vulgäre Symphonien aus Pop, Metal, epischem Barock, EDM, Jazz und Klassik sind. Nun kündigt sie voller Vorfreude ihr drittes Album “Fanfare” an, das am 06. Oktober erscheinen wird. Gleichzeitig veröffentlichte sie die Single “anon” samt Musikvideo. Das Video gibt es unten zu sehen.
In “Fanfare” setzt Dorian Electra den Fokus auf parasoziale Beziehungen, die von den Ansprüchen geprägt sind, die wir gegenüber öffentlichen Personen verspüren. Das Album behandelt Themen wie Besessenheit, Idolisierung und Popkultur als moderne Form der Mythologie. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Liebe und Hass, Fandom und Kontrolle. Electra bringt zudem Narrative der heteronormativen Gesellschaft ins Wanken und schreibt sie neu. Es ist ein Album, das durch seine Vielschichtigkeit und Reflexion geprägt ist und den Hörer zum Nachdenken anregt.
Die neue Single “anon” ist ein kraftvolles Amalgam aus verzerrten Vocals und Gitarrenriffs. Sie erzählt von den Absurditäten sozialer Medien, von obsessivem Gossip, endlosen Gerüchten und anonymen Messageboards. Das dazugehörige Musikvideo, welches Dorian zusammen mit ihrem kreativen Partner Weston Allen produzierte, zeigt die Auswüchse der sogenannten “Stan Culture”. Es verdeutlicht, wie anonyme Profile in der digitalen Welt in der Lage sind, andere Menschen aufzubauen oder herunterzuziehen. “anon” ist nach “Sodom & Gomorrah” und “Freak Mode” die dritte Single der “Fanfare”-Ära und unterstreicht erneut Dorian Electras einzigartigen künstlerischen Ansatz.
Mit “Fanfare” und der dazugehörigen Single “anon” beweist Dorian Electra erneut ihre kreative Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, tiefgründige und aktuelle Themen musikalisch und visuell zu verarbeiten. Als Musiker:in, Visual Artist, Fashionist:a und Internet-Philosoph:in hinterlässt sie einen beeindruckenden Einfluss auf die Musikwelt und darüber hinaus. Die Fans dürfen sich auf ein einzigartiges und anspruchsvolles Album freuen, das die kulturellen Diskurse unserer Zeit reflektiert und neu definiert.
Quelle: Virgin Music