Musik NewsÄhnliche-BeiträgeKommentiere

Lesedauer: 4 Minuten Update: 30. Mai 2023

1973 veröffentlichte ein weitgehend unbekannter 20-Jähriger sein Debütalbum und somit die erste Veröffentlichung bei einem brandneuen Label. Der Künstler war Mike Oldfield, das Album „Tubular Bells“ und das Label war Virgin Records. Das Album wurde zu einem musikhistorischen Meisterwerk, erreichte die Spitze der britischen Charts, gewann einen Grammy und war der Startschuss einer unvergleichlichen Karriere. Das Video zu Tubular Bells innerhalb der Exposed Tour ist unten zu sehen.

HIER ANHÖREN oder KAUFEN*

Zum 50-jährigen Jubiläum des Meisterwerks wurde das Album in halber Geschwindigkeit in den Abbey Road-Studio neu gemastert, sowie mit einem zweiten Album, das zum ersten Mal mehrere Versionen von Oldfields Meisterwerk „Tubulas Bells“ vereint! Besonders interessant ist dabei das brandneue achtminütige Tubular Bells 4 Intro!

Michael Gordon Oldfield (* 15. Mai 1953 in Reading, England) ist Multi-Instrumentalist und Komponist und vermischt auf einzigartige Weise Elemente aus Rock, ethnischer und klassischer Musik.

Oldfields berühmteste Komposition (und gleichzeitig Debütalbum) ist Tubular Bells, das er 1972 aufgenommen und am 25. Mai 1973 veröffentlicht hat. Sein Vorgehen war bahnbrechend, da er als gerade 19-jähriger eigenhändig in vielschichtiger Weise verschiedene musikalische Stile mit zwanzig verschiedenen Instrumenten auf mehreren Tonspuren aufnahm. Nach der Veröffentlichung verkaufte sich das Album schneller als der kleine Plattenladen aus London die Platten nachpressen lassen konnte. Es handelte sich dabei um Virgin Records und Tubular Bells wurde ein enormer Erfolgsschub für den zukünftigen Giganten Virgin und den damaligen Besitzer Richard Branson.

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 17.09.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert

Das Album erreichte schnell die Top 10 der britischen Albumcharts und blieb in den Charts für beeindruckende 247 Wochen. Heute ist Tubular Bells das erfolgreichste Instrumentalalbum eines einzelnen Musikers auf der Welt. Es war nur eine logische Folge, dass dieses Meisterwerk einen würdigen Rahmen für sein 50-jähriges Jubiläum erhält und somit “Tubular Bells (50th Anniversary)” in den Plattenläden erhältlich ist.

In den Vereinigten Staaten wurde Tubular Bells vor allem deshalb bekannt, weil eine kurze Sequenz daraus im erfolgreichen Horrorfilm Der Exorzist verwendet wurde. Oldfields zweites Album Hergest Ridge war noch pastoraler und melodiöser gehalten, unter anderem enthält es aber auch die Passage „electronic thunderstorm“, in welcher 90 Gitarren (per Overdub) gleichzeitig zu hören sind. Das Album war in Großbritannien drei Wochen auf Platz 1 der Charts und wurde anschließend vom Folgealbum Ommadawn abgelöst, welches viele folkloristische Elemente enthielt und im Grunde ein erstes Beispiel für Weltmusik darstellt.

Für den schüchternen Jungen war der plötzliche Erfolg eine unglaubliche Belastung und es kam zu Fluchtreaktionen und Zusammenbrüchen. Erst mehrere Therapien konnten ihm helfen. Um Menschen zu ermutigen, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen und für eine Akzeptanz dafür zu werben, gründete er in den 90ern die Stiftung Tonic, die jedoch ein paar Jahre später wieder aufgelöst wurde.

Mehr zum Beitrag weiter unten …

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 20.09.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 17.09.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 20.09.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert

Vor der Veröffentlichung des folgenden Doppelalbums Incantations 1978 nahm Oldfield an einem umstrittenen Selbstsicherheitstraining (als Exegesis bekannt) teil. Ohne Zweifel resultiert daraus die folgende Europatournee. Aufnahmen aus dieser Zeit wurden auf dem Album Exposed veröffentlicht. Incantations sollte das Magnum Opus Oldfields werden und fasste viele Aspekte von Hergest Ridge und Ommadawn in vier Stücken von 17 bis 20 Minuten Länge zusammen.

In den frühen 80er Jahren wendet sich Mike Oldfield der damals populären Musik zu. Anfangs veröffentlicht er kürzere Instrumentalstücke und Coverversionen auf den Alben Platinum und Q.E.2 (benannt nach dem Schiff Queen Elizabeth 2), bei dem auch Phil Collins bei zwei Stücken als Drummer mitwirkte. Kurz darauf beginnt er eigene Songs zu schreiben. Gesungen von verschiedenen Künstlern, begleitet er diese mit der Gitarre, meist mit einem längeren Solo. 1981 wird von einem Schallplatten-Label unter Oldfields Namen ein Album „The Consequences Of Indecisions“ veröffentlicht. Tatsächlich handelt es sich aber dabei um das 1977 veröffentlichte Album „Keesojen Letho“ des finnischen Musikers Pekka Pohjola (Mike und Sally Oldfield wirken unter anderem darauf mit.)

Diese Version von Tubular Bells stammt aus den Aufnahmen von Mike Oldfields Doppelalbum „Exposed“ und dem Videoset und wird anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Albums veröffentlicht. Dies ist eine unbearbeitete Aufnahme des Originalfilms und zeigt Mike und seine Band in ihrer ganzen Pracht im Wembley Conference Center auf der Tour 1979.

Mike Oldfield - Tubular Bells (Exposed Tour / Unedited Version)

 

Quelle: Universal Music AT / Presse

 

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen