Musik NewsÄhnliche-BeiträgeKommentare

Lesedauer: 4 Minuten

OY… wer wie was? Diese Frage wirst Du Dir ab Morgen nicht mehr stellen. OY tanzen seit über einem Jahrzehnt über alle musikalischen, sprachlichen und kulturellen Grenzen hinweg. Es ist also nur folgerichtig, dass der Titel ihres neuen Albums „World Wide We“ lautet: Es geht dem in Berlin lebenden Duo darum, die Trennlinien zu verwischen und um den Wunsch nach globaler Solidarität. Sängerin und Keyboarderin Joy Frempong und Drummer und Produzent Melodydreamer haben bereits mit den vier Vorab-Singles des Albums scharfsinnige Analysen sozialer und internationaler Missstände in optimistischen Sounds eingebettet. „World Wide We“ (VÖ: 03.03.2023) nun präsentiert auf 15 Stücken Einsichten und Ansichten zu den Problemen der Identität, struktureller Unterdrückung und geopolitischen Ungerechtigkeiten. Vor allem aber soll es Aussichten schaffen: Wir alle sitzen im selben Boot und es ist höchste Zeit, dass wir uns gemeinsam das Ruder schnappen. Das Video zu “Place des Clichés” ist unten zu sehen

HIER ANHÖREN oder KAUFEN*

Mit „Space Diaspora“ für das belgische Traditionslabel Crammed Discs sowie dem nachfolgenden Buchprojekt „Notes from Outer Space“ reiste das Duo zuletzt von afrofuturistischen Visionen geleitet durch ganz andere Sphären. Mit „World Wide We“ landet es aber wieder auf dem Tanzboden der Tatsachen. Diskursive Einsätze, kritische Interventionen, positive Perspektiven – polyglotte Verhandlungen politischer und persönlicher Themen werden musikalisch umgesetzt. Hip-Hop-Einflüsse, Anleihen an Jazz oder Soul, clubaffine Beats, avancierte Soundexperimente, Spoken-Word-Interludes mit Gospel-Chören und Pop-Appeal: Die Musik von OY ist vielseitiger und einheitlicher, stilistisch offener und in sich geschlossener denn je.

Farbenfrohe Statements auf dem Tanzboden der Tatsachen

»Change / There is nothing permanent / Except change«, lauten die ersten Worte von „World Wide We“ und die Musik dazu bildet das ab: Ein opulentes Orchesterarrangement transformiert sich zu einem Downbeat. Dann Bläser, Drums und die Frage: »Change – can it be a chance?«. Fragen nach der Verschränkung von Persönlichem und Politischem, nach dem Eigenen und Anderen, Zugehörigkeiten und Ausgrenzungen ziehen sich als roter Faden durch von Interludes diskursiv eingerahmten Songs wie den hymnischen „How Many“, den Groove-getriebenen „Common Ground“ oder die unkonventionelle Klavierballade „Pool“.

Mehr zum Beitrag weiter unten …

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 1.03.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 1.03.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 1.03.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft

Sie werden aber auch von vielen anderen Themensträngen umspielt, die sich mit ihnen verweben. Klimakrise, Reizüberflutung im Nachrichtendauerfeuer, #MeToo, das alles findet im Miteinander der verschiendenen Stücke als vielfarbiger Flickenteppich zusammen. Er kann wie eine Landkarte gelesen werden, die einen Weg aus diesen Miseren skizziert. Eine Reise, die aus einzwängenden Kategorien herausführt, in deren Verlauf die Blasen platzen lassen und sich die Blickwinkel erweitern. Entlang derer Hybridität und Transkulturalismus gelebt und gefeiert werden, das heißt Veränderung als Chance greifbar wird. »Change – can it be a chance?« Aber natürlich.

Roberta Sant Anna

Die Kompositionen des Duos spiegeln das ebenso wider, wie sie es kommentieren und vorantreiben. Frempongs intensive Recherchen zu den verhandelten Themen prägen die Musik gleichermaßen wie die Klänge aus ihrer themenbezogenen, selbstgenerierten Sample-Bibliothek, die dem Album unter den Händen von Melodydreamer seinen charakteristischen Klang verleiht. Jedes dieser Stücke integriert ungewöhnliche Klänge und überraschende Wendungen in sich, macht sie zu farbenfrohen Statements, die selbst schwerwiegende Probleme leichtfüßig angehen. 

„World Wide We“ ist genauso das Produkt hingebungsvoller Liebe zum Detail wie auch eine offene Einladung an alle, die auf den gefeierten Konzerten des Duos alle Klischees in Grund und Boden tanzen wollen. Denn mit dem »We« im Titel werden alle angesprochen und dazu ermuntert, ihre Fühler jenseits der eigenen Blase auszustrecken – und zwar weltweit.

OY Release Tour 2023:
TICKETS ua HIER

präsentiert von ByteFM & Musikblog
10.03. Zürich (CH), Bogen F
12.03. Bern (CH), bee-flat
15.03. Paris (FR), Le Hasard Ludique
30.03. Berlin, Berghain Kantine
31.03. Hamburg, Häkken
13.04. Nürnberg, Desi
14.04. Stuttgart, Merlin
15.04. Leipzig, UT Connewitz

OY - Place des Clichés (Official Music Video)

 

OY im Internet: Instagram Facebook Webseite Spotify

 

Quelle: Backseat PR

Musik NewsÄhnliche-BeiträgeKommentare

Trau Dich - Sag Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Konform! Wir speichern keine Mail- oder IP-Adressen | Kommentare sind erst sichtbar, nachdem wir sie freischalten.