Musik NewsÄhnliche-BeiträgeKommentare

Lesedauer: 4 Minuten Update: 7. März 2023

Zum letzten Vollmond hat Peter Gabriel “The Court” veröffentlicht und damit den zweiten neuen Song seines kommenden Albums “i/o”. Der Track erscheint mit einem Coverbild des Künstlers Tim Shaw. “The Court” wurde von Peter Gabriel geschrieben und produziert. Die Aufnahmen fanden in den Real World Studios in Wiltshire und im Londoner The Beehive statt. Neben Brian Eno sind Tony Levin, David Rhodes und Manu Katché zu hören, außerdem Backing Vocals von Peters Tochter Melanie Gabriel. Das Orchester-Arrangement stammt von John Metcalfe und Peter Gabriel und wurde mit Musikern und Musikerinnen aufgenommen, die zuvor etwa im New Blood Orchestra zu hören waren.

HIER ANHÖREN oder KAUFEN*

Ich hatte diese Idee für den Refrain „The Court Will Rise“, also wurde es zu einer freien, impressionistischen Lyrik, die mit Gerechtigkeit in Verbindung steht, aber es gibt ein Gefühl der Dringlichkeit. Ein Großteil des Lebens ist ein Kampf zwischen Ordnung und Chaos, und in gewissem Sinne ist die Justiz oder das Rechtssystem etwas, das wir auferlegen, um zu versuchen, etwas Ordnung in das Chaos zu bringen. Das wird oft missbraucht, ist oft unfair und diskriminierend, aber gleichzeitig ist es wahrscheinlich ein wesentlicher Bestandteil einer zivilisierten Gesellschaft. Aber wir müssen manchmal darüber nachdenken, wie das tatsächlich realisiert und eingesetzt wird”, so Gabriel über The Court.

Der Song wurde u. a. von der Arbeit von NAMATI inspiriert, deren Mission es ist, Menschen auf der ganzen Welt den Weg in juristische Instanzen zu ebnen, den sie sich selbst nicht leisten könnten. Ich empfehle, dass Sie sie sich ansehen,  so Gabriel. Sie leisten hervorragende Arbeit, indem sie Teams auf der ganzen Welt zusammenstellen, um bei verschiedenen Problemen zu helfen.

Wie zuvor bereits “Panopticom” wird auch “The Court” in verschiedenen Mixen erscheinen – dem jetzt veröffentlichten Dark-Side Mix von Tchad Blake, dem Bright-Side Mix von Mark ‘Spike‘ Stent und Hans-Martin Buffs Atmos In-Side Mix.

Mehr zum Beitrag weiter unten …

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 11.03.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 11.03.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 11.03.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft

Ich mag diese Idee des Multiple-Mix-Ansatzes sehr, weil für die meisten Künstler der Prozess und nicht das Produkt am wichtigsten ist. In gewisser Weise versuche ich, den Prozess für diejenigen, die daran interessiert sind, etwas mehr zu öffnen.

Jede neue Veröffentlichung wird außerdem von einer speziellen künstlerischen Arbeit begleitet. Das Cover von “The Court” zeigt die Installation Lifting the Curse von Tim Shaw. Sie entstand, um – wortwörtlich – einen Fluch aufzuheben, nämlich jenen, den das Künstlerduo Gilbert & George 2021 über die Royal Academy und ihre Mitglieder verhängt hatte. Es bezieht sich aber auch auf andere präsente dunkle Mächte, insbesondere im Zusammenhang mit der russischen Invasion der Ukraine. Die rituelle Verbrennung der entstandenen Skulptur durch Shaw, der selbst Mitglied der Royal Academy ist, ist dessen nachdrückliche Antwort auf diese beiden Themen.

Tim Shaw ist ein großartiger Künstler, dessen Werk kraftvoll, politisch und schamanistisch ist. Er hat sich oft mit schwierigen Themen wie Krieg und Folter auseinandergesetzt. Er wuchs in Belfast auf und erlebte so die Angst und Realität, Gewalt um sich herum zu sehen, was mich sicher tief beeindruckt haben muss. Dieses spezielle Bild ist mit einer ungewöhnlichen Geschichte verbunden, aber ich habe nur auf das Foto dieser sehr seltsamen Figur geantwortet, die rituell verbrannt wurde. Die Geschichte dahinter erfuhr ich erst danach.

Tim Shaw dazu: I don’t know why that particular image was chosen for this track, but thinking about it, it could be that when you look at the figure perhaps it stands there to be accused, judged and in this case it’s burnt as a punishment process that takes place.

Dieses Jahr ist Peter Gabriel live an folgenden Terminen zu sehen:
Tickets hier

26.05. Berlin – Waldbühne
28.05. München – Königsplatz
10.06. Köln – Lanxess Arena
12.06. Hamburg – Barclays Arena
13.06. Frankfurt – Festhalle

The Court (Dark-Side Mix)

 

Quelle: Virgin Music

Musik NewsÄhnliche-BeiträgeKommentare

Trau Dich - Sag Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Konform! Wir speichern keine Mail- oder IP-Adressen | Kommentare sind erst sichtbar, nachdem wir sie freischalten.