Lesedauer: 2 Minuten
Im besten Fall habt ihr den neuesten Release (2.12.) von Philipp Dittberner mitbekommen bzw. eventuell auch sogar schon seine neue Single angehört: „Ein Zuhause“. Da die Ballade eine sehr emotionale Botschaft hat, liegt Philipp dieser Song sowohl wegen der Message, als auch wegen des für ihn besonderen Hidden Features von Herbert Grönemeyer, sehr am Herzen. Das Video gibt es unten zu sehen.
Worum geht es in „Ein Zuhause“ und warum ist der Song für Philipp so besonders?
Wohin geht man, wenn das Zuhause nicht mehr ist? Weltweit nehmen Millionen Menschen eine Reise ins Ungewisse auf sich, die tödlich enden kann. Wer in einem Land ohne Krieg lebt, darf die nicht vergessen, die ihre Heimat unfreiwillig zurücklassen müssen. Empathie und Solidarität füreinander ist das wichtigste und mindeste, das wir einander geben können, unabhängig von der Herkunft.
Im Song begleitet ein Klavier jedes Wort von Philipp Dittberner, die Stimme von Herbert Grönemeyer fügt sich in den zweiten Chorus ein wie ein Instrument.
Jeder Mensch braucht doch ein Zuhause… Doch was ist wenn es Zuhause nicht gibt? Dazu geht der Berliner Sänger aktuell parallel mit einer ziemlich selbstironischen, aber sehr erfolgreichen Social Kampagne auf TIK TOK viral. Klingt strange, aber Philipp, der vor allem durch seinen damaligen Hit “Wolke 4″ Hit (68 Mio Streams) bekannt geworden ist, spielt ganz bewusst damit, dass viele nur seine Lieder kennen. Dabei aber gar nicht wissen, wer eigentlich hinter den Songs steckt.
Er geht auf den Straßen Berlins zu fremden Leuten und schlägt ihnen eine Wette vor. Nämlich, dass er drei Songs von sich vorspielen wird und die Leute mindestens einen davon kennen. Und tatsächlich: Fast alle kennen mindestens einen Song und haben gleichzeitig gar keine Ahnung, wer da vor ihnen steht: https://www.tiktok.com/@philipp_dittberner
Quelle: AB:DIEMIDDE