Musik NewsÄhnliche-BeiträgeKommentiere

Lesedauer: 6 Minuten

Vagabon alias Lætitia Tamko gibt einen weiteren Ausblick auf ihr kommendes Album „Sorry I Haven’t Called“, das am 15. September 2023 über Nonesuch Records erscheint. Der neue Song „Do Your Worst” verbindet handgemachte Instrumentierung mit Dancefloor-Euphorie und halsbrecherischen Jungle-Beats – eine explosive Kombination, die Vagabon mit ihrem Gesang perfekt in der Waage hält. Inhaltlich beschäftigt sich „Do Your Worst“ mit einer Person, die Seiten an einem selbst hervorbringt, die man ganz und gar nicht mag: „You turn me into someone I don’t fuck wit’ / I don’t like myself when I’m with you / Frequency so low when you are present / Take me to a place where I feel high”, heißt es im Refrain des Songs, den Tamko gemeinsam mit Rostam (Vampire Weekend, Haim, Clairo) und Teo Halm (SZA, Rosalía, FKA Twigs) produzierte. Die heutige Veröffentlichung wird von einem Video begleitet, das man unten ansehen kann. Zuvor waren bereits die Tracks „Can I Talk My Shit?“ und „Carpenter” erschienen.

HIER ANHÖREN oder KAUFEN*
Von Streaming bis Vinyl. Je nach Angebot.

     

Ich war mitten auf dem Land in Deutschland, als Teo Halm, der das mit mir produzierte, und ich bis spät in die Nacht in meinem Heimstudio experimentierten, ich hörte viel Clubmusik und machte mich daran, ein Instrumentalstück zu machen, das sich an der Musik orientierte, die man in einem Underground-Club in Deutschland oder Großbritannien hört, aber dennoch im Vagabon-Musiklexikon lebte“, erklärt Tamko. „Ein Jahr später, als ich in die USA zurückkehrte, engagierte ich Rostam und er hatte die großartige Idee, dem Breakbeat meiner Deutschland-Session eine Schicht Live-Schlagzeug hinzuzufügen.” 

Einmal mehr erfindet sich die New Yorker Künstlerin auf ihrem neuen Album neu und noch nie hatte sie dabei so viel Spaß: „Sorry I Haven’t Called“ ist die bisher ausgelassenste und abenteuerlustigste Musik in ihrer Karriere. „Ich wollte mal eine Pause von der Introspektion machen“, sagt Tamko über ihr neues Album „Sorry I Haven’t Called“„und einfach ein wenig Spaß haben.“ Tatsächlich kannte man Vagabon bisher für Alben wie das intime Debüt „Infinite Worlds“ (2017) oder die ausladenden, bedeutungsschwangeren elektronischen Texturen des 2019 veröffentlichten, selbstbetitelten Albums “Vagabon”, das Vagabons Bekanntheitsgrad schlagartig nach oben schnellen ließ. Damit verglichen, fühlt sich die neue LP wie der Start in eine ganz neue Ära für Tamko an. Über den Verlauf von 12 dynamischen Tracks – die sie im Übrigen mehrheitlich in Deutschland schrieb und produzierte – verarbeitet sie Dance Music und Pop zu einem ganz eigenen, sprudelnden Sound. Es sind unbefangene Songs voller Leben; der Ausdruck einer Künstlerin, die ihre Vision voll und ganz auslebt und sich ihre Lust am Leben zurückholt.

Dieses Wochenende tritt Vagabon beim Pitchfork Music Festival in Chicago auf, im Herbst geht die Künstlerin auf Headlinertour in den USA, gefolgt von Support-Shows für Nourished By Time in den USA und Weyes Blood in Europa. Auch Deutschland steht mit einem Termin in Berlin auf dem Programm (06.11., Astra Kulturhaus).

Mehr zum Beitrag weiter unten …
Bestseller Nr. 1 Infinite Worlds

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 15.09.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert

Bestseller Nr. 2 Vagabon

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 15.09.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 22.09.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API über Proxy Server anonymisiert

Die Geschichte von „Sorry I Haven’t Called“ begann bei Weitem nicht so fröhlich, wie das Album am Ende wurde – mit der Trauer über den Tod ihres besten Freundes. Der schreckliche und zudem komplett überraschende Verlust im Jahr 2021 warf Tamko zunächst aus der Bahn, doch er führte auch dazu, dass sie zu einer neuen Klarheit fand: The things that I thought I cared about, I no longer cared about, sagt sie. I had a realization that I need to make sure to feel everything that comes my way. Eine Erkenntnis mit Folgen: Tamko beschloss, ihr Hab und Gut zu verkaufen und New York gegen ein kleines Dorf am See ein paar Stunden nördlich von Hamburg einzutauschen, um das Erlebte zu verarbeiten. “There’s no linear path to grief, and everyone handles it differently, but uprooting my life just felt like exactly what I had to do”, berichtet sie. I needed a place to think and go through my discomfort privately but to also explore the newness and urgency I was feeling in my life. Die Bedingungen dafür waren in dem Dorf geradezu ideal, denn weder hatte sie Netz auf ihrem Telefon noch gab es Lebensmittelgeschäfte oder Restaurants. Tamko konnte also in aller Ruhe diese neuen Gefühle in sich erspüren und in Musik überführen.   

Obwohl da diese Leere in ihrem Leben war, die sie täglich spürte, nahmen ihre neuen Songs ein Eigenleben an, das all dem komplett entgegengesetzt schien: Sie waren entwaffnend und sprudelten geradezu vor Energie. Der erste Song aus dieser neuen Kreativphase war die Anfang 2023 veröffentlichte Single „Carpenter“, ein hypnotisierender Track mit einem Bass-Groove, den man förmlich mit Händen greifen kann. „I wasn’t ready to move on out / but I’m more ready now“, singt Vagabon, die sich damit natürlich auf die jüngsten Geschehnisse in ihrem Leben bezieht. Genauso gut könnte man aber sagen: musikalisch ist Vagabon mehr denn je „ready to move on out“, denn „Carpenter“ ist ihr bisher vollkommenster Song und fühlt sich an wie die Summe ihres bisherigen Katalogs. A lot of the music that I was making there had nothing to do with my grief at all, erklärt Vagabon die oberflächliche Diskrepanz. Als ich mir die Erlaubnis gab, eine Platte voller Leben und Energie aufzunehmen, wurde mir klar, dass das der Sinn dieses Albums ist. Trotz all dieser schwierigen Dinge wurde daraus aufgrund der Vitalität, die diese Songs hatten, eine Platte.Die Suche nach Lebensglück, stellte Tamko fest, setzte ungeahnte Kräfte frei.

Neben dem abgelegenen Dorf nördlich von Hamburg gab es einen weiteren prägenden Einfluss auf die neuen Songs: Tamkos Liebe zur Dance Music. In der Zeit des Songwritings war sie ein wichtiges Ventil, wie sie berichtet: “Die einzigen Dinge, die mir Zugang zu einem Gefühl verschafften, waren Tanzmusik und der Besuch eines Raves in einem extrem dunklen Club, wo ich, wenn ich weinen wollte, es tun und mit anderen Menschen zusammen sein konnte.“

Nach einigen Monaten in Deutschland – die neben einem Songwriting-Marathon außerdem eine stürmische Romanze bereithielten –, beschloss Tamko, zu Freund:innen in Los Angeles überzusiedeln und ihr Album fertigzustellen. Um ihrer Vision den letzten Schliff zu geben, holte sich zu dem Rostam als Co-Produzenten mit ins Boot.

„Sorry I Haven’t Called“ ist ein Album voller Wärme und Widerstandskraft, das davon handelt, die ekstatischen Momente des Lebens zuzulassen, wo immer man kann – in der Liebe wie in der Trauer gleichermaßen. Es ist ein Album, das sowohl aus gemeinsam erlebten Dancefloor-Offenbarungen als auch dem Gefühl tiefen Friedens in einsamen Momenten geboren wurde. In diesem Sinne ist „Sorry I Haven’t Called“ sowohl emotional als auch künstlerisch eine Wiedergeburt.

Diese Platte fühlt sich an wie das, worauf ich hingearbeitet habe,sagt Tamko. “Wenn ich an dieses Album denke, denke ich an Verspieltheit. Es ist völlig euphorisch. Gerade weil die Dinge düster waren, ist diese Platte so voller Leben und Energie. Es ist eine Reaktion auf das, was ich damals erlebt habe, kein Dokument davon.”

 

Quelle: Warner Music

 
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen