Lesedauer: 2 Minuten
Wir freuen uns, euch den Trailer und erste spektakuläre Einblicke in den Dokumentarfilm FCK 2020-Zweieinhalb Jahre mit Scooter von Regisseurin und Grimme-Preis-Trägerin Cordula Kablitz-Post zu präsentieren, der am 12. Januar 2023 (Neuer Termin) hierzulande in den Kinos startet. Unten der sehenswerte Trailer mit kräftigem Vorgeschmack.
Sie begleitete Deutschlands Techno-Superstars SCOOTER über die letzten zweieinhalb Jahre quer durch Europa – privat, im Studio, auf Reisen und Konzerten. Der Titel ist programmatisch: FCK 2020, zugleich der Titel eines Scooter-Hits aus dem Jahr 2020, begegnet der pandemisch verordneten Vollbremsung aller Aktivitäten mit surrealem Humor, anarchischem Widerstandsgeist sowie packenden Live- und privaten Archivaufnahmen.
Regisseurin Cordula Kablitz-Post ist mit ihrem Kameramann Christopher Rowe bei jeder Krisenbesprechung im Studio, beim Friseurtermin, beim Videodreh, bei pandemiebedingten Freizeitaktivitäten, bei einem Auftritt Scooters in Tallinn dabei, der sich kurzfristig in Estland ergibt und schließlich bei dem um zwei Jahre verschobenen Tourstart. Erzählt wird die Geschichte, wie die vier Bandmitglieder um H.P. Baxxter mit der ihnen auferlegten Zwangspause umgehen. Während hinter den Kulissen rund um die Uhr telefoniert wird, um – vielleicht – eines Tages wieder vor Zehntausenden auf Raves und Festivals performen zu können, sucht die Band nach neuen Wegen, um Kontakt zu ihren Fans zu halten. Gezeigt wird, wie H.P. Baxxter die unverhoffte Freizeit nutzt, um die Gemälde in seinem Haus umzuhängen, seine Mutter in Ostfriesland zu besuchen und neue Songs aufzunehmen. Die Kamera ist dabei, als die Band ein Studiokonzert vor leerem Haus spielt, das nur gestreamt werden kann. Als sich die Lockdown-Regeln im Frühjahr 2022 spürbar lockern, stehen die ersten Shows an, deren Vorbereitung und Proben hautnah dokumentiert werden.
FCK 2020 – ZWEIEINHALB JAHRE MIT SCOOTER startet am 12. Januar 2023 im Verleih von WILD BUNCH GERMANY und im Vertrieb von CENTRAL FILM bundesweit in den Kinos.
Quelle: VOLL:KONTAKT