Celtic Frost war eine Schweizer Metal-Band, die 1984 gegrรผndet wurde. 1993 lรถste sich die Gruppe auf und vereinigte sich im Jahr 2006 wieder, bevor sie sich 2008 erneut auflรถste. Die Musik der Band รผbte groรŸen Einfluss auf zahlreiche Metal-Bands der 1980er und 1990er Jahre aus.

Bandgeschichte
Celtic Frost wurde 1984 von Tom G. Warrior (Thomas Gabriel Fischer), Martin Eric Ain (Martin Stricker) und Steven Priestly nach der Auflรถsung von Hellhammer gegrรผndet und brachte die Mini-LP Morbid Tales bei dem deutschen Label Noise Records heraus, bei dem Hellhammer unterschrieben hatte; diese entpuppte sich als Erfolg. Daraufhin tourte die Band durch Deutschland und ร–sterreich. 1985 erschien dann die Mini-LP Emperor's Return, die mit Circle of the Tyrants auch ihren ersten Hit enthielt.

Fรผr ihr erstes volles Album To Mega Therion, das noch im selben Jahr erschien, konnte die Band fรผr die Cover-Gestaltung H. R. Giger gewinnen und knรผpfte an den Erfolg der ersten Mini-LPs an. Das Lied Circle of the Tyrants wurde hierauf nochmals in einer neuen Version verรถffentlicht. Der Albentitel bezieht sich auf den Antichrist aus der Offenbarung des Johannes.

Das zweite Album Into the Pandemonium erschien 1987 und sollte einen immensen Einfluss auf die Entwicklung des europรคischen Metal erreichen. Zu dem Thrash Metal traten Elemente des Gothic Rock und Dark Wave.

Wรคhrend einer folgenden Tournee durch die USA spitzten sich finanzielle Probleme und persรถnliche Spannungen der Mitglieder in der kompletten Auflรถsung von Celtic Frost zu. Sechs Monate spรคter entschied sich Tom G. Warrior zu einer Wiederaufnahme der Arbeiten, zusammen mit Stephen Priestly, Oliver Amberg und Curt Victor Bryant. Trotz seiner Entscheidung legte er anscheinend weniger Interesse in die Aufnahmen, und รผberliess die Arbeiten an Cold Lake Amberg und dem Produzenten Tony Platt. Stilistisch entfernte sich die Band stark von ihren Thrash-Metal-Wurzeln und tendierte in Richtung Heavy Metal und Glam Metal. Das Album hatte weder Erfolg im Mainstream noch in der Metal-Szene, sondern fรผhrte stattdessen zu Ausverkaufsvorwรผrfen.

Auf dem folgenden Album Vanity/Nemesis von 1990, auf dem sich die Band wieder deutlich hรคrter prรคsentierte, kehrte Martin Eric Ain (Slayed Necros; bรผrgerlich Martin Stricker) zur Band zurรผck. Von Kritikern gelobt, konnte die Band ihren Ruf jedoch nicht wiederherstellen. 1992 erschien noch die Retrospektive Parched With Thirst Am I and Dying, die neben bekannten Titeln und bis dahin unverรถffentlichten Liedern auch zwei neue Stรผcke enthielt, die einen Vorgeschmack auf das folgende Album geben sollten. Dieses Album mit dem Arbeitstitel Under Apollyon's Sun wurde allerdings nicht mehr realisiert, da die Gruppe sich erneut auflรถste.

In den Jahren 1999/2000 kamen die Grรผndungsmitglieder der Band wieder zusammen, um an der Wiederverรถffentlichung der frรผhen Alben zu arbeiten. Dabei stellte sich heraus, dass sowohl Fischer als auch Stricker an einer Wiederbelebung von Celtic Frost interessiert waren, so dass sich die Gruppe reformierte und die Arbeit an einem neuen Album in Angriff nahm. Ergebnis war das Album Monotheist, an dem die Band mehr als vier Jahre lang gearbeitet hatte und das 2006 verรถffentlicht wurde (Plattenfirma: Century Media, Verlag der neuen Celtic-Frost-Stรผcke: Edition Diktatur des Kapitals/Budde Musikverlag, Berlin). Von Juni 2006 bis Mai 2007 ging die Band auf eine umfangreiche Welttournee, davon alleine 71 Konzerte in den Vereinigten Staaten als Headliner und als Special Guest von Type O Negative. Nach den Auftritten beim Wacken Open Air und With Full Force-Festival 2006 gastierte Celtic Frost im Mรคrz und April 2007 wieder in Deutschland.

Am 9. April 2008 gab Tom Gabriel Fischer รผberraschend seinen Ausstieg bei Celtic Frost bekannt. Laut der offiziellen Homepage und seinem Blog verlieรŸ er die Band ยซwegen unรผberwindbarer ernsthafter Verschleisserscheinungen auf persรถnlicher Ebeneยป. Die verbliebenen Bandmitglieder sagten daraufhin alle anstehenden Konzerte fรผr 2008 ab (darunter auch den geplanten Auftritt zum zehnten Geburtstag des Giger-Museums in Chรขteau St. Germain in der Schweiz). Am 9. September 2008 verkรผndeten Fischer und Ain in einer gemeinsamen Erklรคrung auf der Homepage der Band die endgรผltige Auflรถsung von Celtic Frost.

Inzwischen widmet sich Tom Gabriel Fischer zusammen mit dem Gitarristen von Dark Fortress und Tourgitarristen von Celtic Frost, V Santura, dem ehemaligen Schlagzeuger von Fear My Thoughts, Norman Lonhard, sowie einer bislang unbekannten Bassistin namens Vanja Slajh komplett seiner neuen Band Triptykon, die schon vor Fischers Ausstieg bei Celtic Frost als Seitenprojekt gegrรผndet wurde. Das Debรผt-Album Eparistera Daimones, an dem Tom Gabriel Fischer und V Santura รผber zwei Jahre gearbeitet haben und das auch Material enthรคlt, welches ursprรผnglich fรผr einen Nachfolger von Monotheist aufgenommen werden sollte, erschien am 19. Mรคrz 2010.

Musikalische Entwicklung
Die Musik des Vorgรคngers Hellhammer war stark von Venom beeinflusst. Tom Warrior sagte spรคter รผber diese Phase, dass die Musiker noch nicht gut genug gewesen seien, etwas eigenes zu erschaffen. Von den Gitarrenriffs รผber die Namen der Lieder bis hin zu den Pseudonymen sei alles eine ยซmiese Fotokopieยป von Venom gewesen. Der Band wurde vorgeworfen, kein Talent zu besitzen, zugleich waren die Musiker mit der Entwicklung der Szene nicht einverstanden, insbesondere damit, dass sich Mainstream-Bands wie Mรถtley Crรผe mit ihrem 1983er Album Shout at the Devil eines Images bedienten, das nicht zu deren Musik passte. Die Musiker grรผndeten stattdessen Celtic Frost, um damit einen musikalischen Neuanfang zu wagen.

Dieser manifestierte sich in der 1984 erschienenen EP Morbid Tales, die dem Thrash Metal zuzuordnen ist und bis heute als richtungsweisend fรผr die Genres Death Metal und Black Metal gilt, wobei einer der wichtigsten Punkte der Band von Anfang an die Kritik am Black Metal war und sie nichts mit der Szene zu tun haben wollte. Charakteristisch fรผr den Stil der Band waren einfache und eingรคngige Liedstrukturen, die nicht mehr nur in hoher Geschwindigkeit gehalten waren, sondern auch im mittleren Tempobereich angesiedelt waren. Die tiefer gestimmten Gitarren, das Growling und die kurzen ยซUgh!ยป-Rufe von Sรคnger Tom Fischer in Kombination mit der Doublebass waren neue Stilelemente, die bis dahin so noch von keiner Band verรถffentlicht worden waren. Damit galten sie als Vorreiter einer innovativen neuen Strรถmung innerhalb des Metal.

Verglichen zu Morbid Tales war To Mega Therion (1985) langsamer und strukturierter und stellte damit das Bindeglied zum 1987 erschienen Klassiker Into the Pandemonium dar. Die Musik dieses Albums wird als Dark Metal klassifiziert und verbindet dรผsteren Klang mit avantgardistischen Elementen. Es wird gleichermaรŸen als Referenzwerk fรผr den Black Metal als auch den Death Metal angesehen, ohne jedoch einem der beiden Genres eindeutig zuzuordnen zu sein.

Das 1988 erschienene Album Cold Lake stellte eine vollstรคndige Abkehr vom bis dahin gespielten extremen Metal dar. Das Album bot traditionellen Heavy Metal mit Glam Metal-Einflรผssen von Bands wie Mรถtley Crรผe, die Musiker traten mit haarspray-gestylten Frisuren auf und posierten auf Fotos ยซsexlรผstern und mit offenem Hosenstallยป. Aufgrund der enttรคuschten Reaktionen von Fans und Kritikern und mรถglicherweise auch wegen des erhofften aber nicht eingetretenen kommerziellen Erfolgs รคnderte die Band ihre stilistische Ausrichtung erneut. Hinzu kam die Reaktivierung der Besetzung, in der die Band bis 1987 aktiv war.

Das 1990 erschienene Vanity/Nemesis wird als das bis dahin reifste Werk der Band angesehen, das Thrash Metal mit durchdachten Arrangements kombinierte. Aufgrund der dรผsteren Grundstimmung der Lieder wird dem Album weiterhin Einfluss auf den europรคischen Doom Metal von Bands wie My Dying Bride oder Cathedral und auf den spรคter von Bands wie Paradise Lost gespielten Gothic Metal zugesprochen.

Studioalben
Morbid Tales (1984)
To Mega Therion (1985)
Into the Pandemonium (1987)
Cold Lake (1988)
Vanity/Nemesis (1990)
Monotheist (2006)

Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 8.06.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API รผber Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 8.06.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API รผber Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 8.06.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API รผber Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 8.06.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API รผber Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
Bestseller Nr. 5
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 8.06.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API รผber Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft