Die Toten Hosen sind eine Musikgruppe aus Dรผsseldorf, die sich aus der deutschen Punkbewegung entwickelt hat und 1982 gegrรผndet wurde.
Die Band spielt Rockmusik mit รผberwiegend deutschen Texten und Elementen aus dem Punk. Neben Die รrzte ist sie die kommerziell erfolgreichste deutsche Band mit Wurzeln im Punkrock. Bis heute verkaufte sie bundesweit mehr als 23 Millionen Tontrรคger und ist im Ausland ebenfalls erfolgreich.
Bandgeschichte
Erste Jahre (1982โ1987)
Die Band wurde 1982 als Nachfolger der Gruppe ZK im Ratinger Hof gegrรผndet. Grรผndungsmitglieder waren: Campino, bรผrgerlich Andreas Frege, Andreas von Holst, Andreas Meurer, Michael Breitkopf, Trini Trimpop und Walter November. Fรผr das erste Konzert Ostern 1982 im Bremer Schlachthof wurde die Band versehentlich als โDie Toten Hasenโ angekรผndigt. Im selben Jahr erschienen die Debรผtsingle Wir sind bereit und danach Reisefieber. Gitarrist Walter November verlieร 1983 รผberraschend die Band und trat den Zeugen Jehovas bei.Die dritte verรถffentlichte Single mit dem Partylied Eisgekรผhlter Bommerlunder gilt als erster Achtungserfolg, da sie gelegentlich im Radio gespielt wurde.
Das Video zu diesem Lied wurde im Frรผhjahr 1983 unter der Regie von Wolfgang Bรผld in einer kleinen bayerischen Kirche gedreht. Mit Kurt Raab in der Rolle eines katholischen Geistlichen, der dem Alkohol nicht abgeneigt ist, und Marianne Sรคgebrecht als Braut wurde eine chaotisch ablaufende Hochzeitszeremonie dargestellt. Die Gemeinde hielt es fรผr nรถtig, die Dorfkirche danach neu zu weihen, und das Video wurde seitens der deutschen รถffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme lange boykottiert.
Als erstes Album erschien im selben Jahr Opel-Gang. Ende 1983 verรถffentlichte die Band zusammen mit dem New Yorker Rapper Fab Five Freddy eine Hip-Hop-Version der Bommerlunder-Single unter dem Titel Hip Hop Bommi Bop. 1984 folgte die Band einer Einladung der BBC in der John-Peel-Show aufzutreten. Wegen der hohen Reisekosten kam es zum Eklat mit EMI. Ein weiterer Grund war der Skandal um Norbert Hรคhnel, welcher im Vorprogramm der โHosenโ den โechtenโ Heino, den EMI unter Vertrag hatte, parodierte und der vor dem Landgericht Dรผsseldorf eine einstweilige Verfรผgung gegen Hรคhnel durchsetzte. Letztendlich trennten sich die Toten Hosen von EMI und wechselten zu Virgin Records. Die Streitigkeiten setzten sich jedoch fort, als 1984 die zweite LP Unter falscher Flagge erschien.Das auf dem ursprรผnglichen Cover dargestellte Bild eines vor einem Grammophon sitzenden Hundegerippes ist eine Karikatur des EMI-Wahrzeichens His Masterโs Voice. Die EMI erwirkte vor Gericht eine รnderung des Covers. Im Frรผhjahr 1985 ging die Band fรผr das Goethe-Institut auf Frankreichtourund im Herbst reisten die Toten Hosen durch Ungarn und Polen.
Ende 1985 verlieร Trini Trimpop seinen Posten als Schlagzeuger und wechselte bis 1992 ins Management. Neuer Drummer wurde vorรผbergehend Jakob Keusen, den im Januar 1986 Wolfgang Rohde ablรถste. Rohdes erstes Konzert als neuer Drummer war zugleich das erste Konzert der Toten Hosen vor einem riesigen Publikum. Zusammen mit Herbert Grรถnemeyer, Udo Lindenberg, Marius Mรผller-Westernhagen, BAP, den Rodgau Monotones und v.a. traten sie im Juli 1986 beim Anti-WAAhnsinns-Festival bei Burglengenfeld auf, um gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage im nahe gelegenen Wackersdorf zu demonstrieren.
1986 spielten sie das dritte Album Damenwahl ein. Auf der gleichnamigen Tour im Anschluss, die vom norddeutschen Unternehmen Fromms gesponsert worden war, wurden reichlich Kondome im Publikum verteilt. 1987 feierte die Band unter dem Pseudonym Die Roten Rosen mit der Schallplatte Never Mind the Hosen โ Hereโs Die roten Rosen ihren ersten Charterfolg. Das Album enthรคlt ausschlieรlich Rockversionen deutscher Schlager. Auch das erste Live-Album Bis zum bitteren Ende kam unter die ersten 40 Plรคtze der deutschen Albencharts.
Durchbruch (1988โ1995)
Die 1988 verรถffentlichte LP Ein kleines bisschen Horrorschau, die unter anderem das Lied Hier kommt Alex beinhaltet, gilt als kommerzieller Durchbruch der Gruppe. Das Album besteht zum grรถรten Teil aus der von den Toten Hosen geschriebenen Bรผhnenmusik zu Bernd Schadewalds Theaterstรผck A Clockwork Orange. Vorlage waren das gleichnamige Buch von Anthony Burgess und der Film von Stanley Kubrick. Neben Ralf Richter in der Hauptrolle stand die Band ein halbes Jahr lang auf der Bรผhne der Kammerspiele Bad Godesberg in Bonn. Im September desselben Jahres traten die Toten Hosen in Litauen in den Stรคdten Vilnius und Kaunas auf dem Lithuania-Festival auf und wurden dort von der Jury zur besten Band der Veranstaltung gewรคhlt.
Die Frรผhjahrstournee 1989 war ebenfalls erfolgreich und den Toten Hosen gelang es, die Dortmunder Westfalenhalle restlos auszuverkaufen. 1990 wurden die Toten Hosen zum New Music Seminar nach New York eingeladen, und in Kรถln waren sie Vorband der Rolling Stones. Im Sommer reiste die Band nach Italien, um von dort, unter anderem fรผr die taz und den SDR 3, von der Fuรballweltmeisterschaft zu berichten. Dazu brachte die Band eine โverrockteโ Coverversion des Klassikers Azzurro von Adriano Celentano als Single, mit einem entsprechendem Videoclip auf den Markt, welches sich satirisch mit dem Verhalten der Deutschen als Fuรball-Touristen im Ausland auseinandersetzt. Das im selben Jahr herausgebrachte Doppelalbum Auf dem Kreuzzug ins Glรผck war bereits eine Woche nach Verรถffentlichung รผber 150.000 Mal รผber den Ladentisch gegangen. 1991 wurde das Album Learning English Lesson One verรถffentlicht. Diese LP ist eine Hommage an die musikalischen Vorbilder der Band. Bei den Liedern handelt es sich zum grรถรten Teil um Coverversionen englischsprachiger Punkrock-Klassiker. Bei den Aufnahmen war immer mindestens ein Mitglied der Original-Band anwesend. Hรถhepunkt aus Sicht der Band war die Zusammenarbeit mit dem englischen Postrรคuber Ronald Biggs, den sie in Rio de Janeiro besuchten, um mit ihm einige Stรผcke aufzunehmen. Neben vielen anderen Bekanntschaften markiert diese Produktion den Beginn der bis heute andauernden Zusammenarbeit mit T. V. Smith, dem ehemaligen Sรคnger der Adverts. Anschlieรend ging es von Frรผhjahr bis Herbst 1992 wieder auf Tour und die Band spielte unter dem Motto โMenschen, Tiere, Sensationenโ in zahlreichen ausverkauften Hallen und auf Festivals in Deutschland, รsterreich, Schweiz, Dรคnemark, England, Spanien, Frankreich und in Argentinien. In Buenos Aires hat die Band inzwischen eine feste Fangemeinde. Die zu Weihnachten 1992 verรถffentlichte Single Sascha โ ein aufrechter Deutscher zeigte eine deutliche Ausrichtung gegen Rechtsradikalismus. Mit dem Erlรถs unterstรผtzte die Band den โDรผsseldorfer Appell gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismusโ. Die Republikaner versuchten erfolglos, den Song wegen parteilicher Verunglimpfung verbieten zu lassen, und trugen damit ungewollt zum Erfolg des Titels bei โ die Single spielte รผber eine halbe Million Mark ein.
1993 erschien das Album Kauf MICH!, das Platz eins der deutschen Album-Charts erreichte. Es behandelt hauptsรคchlich die Themen Konsum, Werbung und Rechtsextremismus. Im Sommer jenes Jahres spielten sie als Vorgruppe von U2 bei deren Zoo TV Tour in Deutschland vor jeweils mehr als 50.000 Menschen. Das Video zum Song Kauf Mich zeigt mehrere Ausschnitte davon. Noch im selben Jahr brachte die Band ihr erstes Best-of-Album mit dem Titel Reich & Sexy heraus und stellte sich nackt auf dem Cover als protzende Plattenmillionรคre, umgeben von mehreren unbekleideten Damen, dar. Mit Love, Peace & Money folgte 1994 eine internationale Version des Best-of-Albums. Zu diesem Zeitpunkt waren die Toten Hosen mit insgesamt drei Alben gleichzeitig in den deutschen Charts vertreten.
1994 war die Band erneut fast das gesamte Jahr รผber auf Reisen, um die Hallen in Deutschland und im angrenzenden Ausland zu fรผllen. Im November gaben sie vier Konzerte in den USA und in Kanada als Vorband von Green Day. Bei Radio Fritz erhielten die Toten Hosen ab April 1995 mit Tausend Takte Tanzmusik eine eigene Rundfunksendung, die ein Jahr lang, sonntags von 19 bis 20 Uhr, ausgestrahlt wurde. Die Band entschied sich 1995 dazu, die Vermarktung ihrer Tontrรคger selbst in die Hand zu nehmen und grรผndeten das Label JKP.
Hรถhepunkt des kommerziellen Erfolges (1996โ2000)
Fรผr das 1996 erschienene Album Opium fรผrs Volk bekam die Band nach Kauf mich und Reich & Sexy fรผr das dritte Album Platin verliehen. Die Singleauskopplung Zehn kleine Jรคgermeister erreichte den ersten Platz in den deutschen Charts. Zusammen mit Iggy Pop traten sie beim letzten Konzert der Ramones in Buenos Aires auf. Im selben Jahr erschien das zweite Livealbum der Band unter dem Titel Im Auftrag des Herrn.
In den Jahren von 1982 bis 1997 gaben die Toten Hosen รผber 1000 Konzerte. Beim Jubilรคumskonzert am 28. Juni 1997 im Dรผsseldorfer Rheinstadion vor 60.000 Zuschauern kam ein sechzehnjรคhriges Mรคdchen im Gedrรคnge vor der Bรผhne zu Tode. Die Band unterbrach das Konzert sofort, spielte es jedoch auf Anraten des Einsatzleiters der Berufsfeuerwehr Dรผsseldorf weiter, um eine Panik zu verhindern. Alle weiteren Konzerte des Jahres sagte sie ab, trat ein halbes Jahr lang nicht auf und spielte fast zwei Jahre lang keine Stadiongigs mehr.
Im Frรผhjahr und Herbst 1998 nahmen die Toten Hosen als Mitwirkende der Vans Warped Tour an zahlreichen Festivals in Australien, Japan, den USA und Europa teil. Im selben Jahr erschien die Single Pushed Again. Die B-Seite Alles ist eins wurde dem Mรคdchen gewidmet, das auf ihrem Konzert verstarb. Ende des Jahres reaktivierte die Band ihr Pseudonym Die Roten Rosen und spielte passend zur Weihnachtszeit das Album Wir warten aufโs Christkind ein. 1999 musste Wolfgang Rohde wegen gesundheitlicher Probleme mit der Wirbelsรคule seinen Platz am Schlagzeug an Vom Ritchie abgeben, der bereits an den Weihnachtskonzerten 1998 sein Debรผt als โLittle Drummer Boyโ gegeben hatte. Als Die Toten Hosen verรถffentlichten sie 1999 das Album Unsterblich. Im selben Jahr erschien unter dem Label der Band der Soundtrack zum Film You Are Dead, zu dem sie das gleichnamige Titellied beigesteuert hatte.
Am 11. Juni 2000 rutschte Campino wรคhrend des Gigs bei Rock am Ring auf der Bรผhne aus und zog sich einen Kreuzbandriss zu. Er konnte das Konzert zwar noch zu Ende bringen, jedoch mussten daraufhin รผber 70 bereits angekรผndigte Veranstaltungen der damaligen Tour abgesagt werden.
2001 bis 2005
2001 unterstรผtzten sie T. V. Smith als Backgroundband und verรถffentlichten das Album Useless mit den โBest-Ofโ Kompositionen einer ihrer musikalischen Vorreiter. Nach einem Aufenthalt auf Kuba, etlichen Konzerten in Polen, Ungarn, Tschechien und als Vorband von AC/DC im Sommer 2001 in Deutschland wurde im Folgejahr das Album Auswรคrtsspiel herausgebracht. Von Februar bis Dezember 2002 reisten die Toten Hosen durch Deutschland, รsterreich und die Schweiz und gaben รผber siebzig Konzerte in restlos ausverkauften Hallen. Zusรคtzlich nahmen sie am Himos-Festival in Finnland, beim Przystanek Woodstock in Polen und in Budapest beim Sziget-Festival teil und gaben zwei Konzerte in Buenos Aires. Ende 2002 hatten weit รผber eine halbe Million Zuschauer die Toten Hosen live gesehen.
Zwischenzeitlich kam das zweite Best-Of Album Reich & Sexy II โ Die fetten Jahre auf den Markt. 2003 nahm sich die Band eine Erholungspause, flog im Herbst fรผr mehrere Konzerte erneut nach Argentinien und meldete sich im Februar 2004 mit der Maxi-CD Friss oder stirb zurรผck. In Folge verรถffentlichen sie ihren Auftritt bei Rock am Ring vom selben Jahr als Live-DVD und feierten im Oktober mit dem Platinalbum Zurรผck zum Glรผck ihre sechste Nummer-eins-Platzierung in den deutschen Albencharts. Auf MTV wurde die 16-teilige Sendereihe Friss oder Stirb ausgestrahlt, in der die Bandmitglieder Einblicke in ihr Leben, das ihrer Freunde und Familien geben, und die im Juni 2005 als Dreifach-DVD erschien. Bei ihrer gleichnamigen Tournee spielten sie erneut in restlos ausverkauften Hallen. Am 2. Juli 2005 traten sie auf dem Live-8-Festival in Berlin auf.
Im September 2005 spielten die Toten Hosen, einmalig in der Bandgeschichte im Sitzen, mit den Gastmusikern Esther Kim und Raphael Zweifel im Wiener Burgtheater ein MTV-Unplugged-Konzert ein. Die CD beziehungsweise DVD Nur zu Besuch: Unplugged im Wiener Burgtheater erschien im Dezember desselben Jahres.
Michael Breitkopf, Campino und Bob Geldof, 7. Juni 2007 in Rostock
Am 10. September 2005 gaben die Toten Hosen das Abschlusskonzert der Friss-oder-Stirb-Tour in der vollbesetzten LTU-Arena in Dรผsseldorf und verรถffentlichten es unter dem Titel Heimspiel als DVD. Am Jahresende tourten sie mit Gerhard Polt und der Biermรถsl Blosn durch verschiedene Theater und Opernhรคuser und spielten unter der Regie von Hanns Christian Mรผller das Programm โAbventโ.
Seit 2006
2006 gab es weder Proben noch Konzerte. Campino spielte in der Bandpause unter der Regie von Klaus Maria Brandauer in einer Inszenierung von Brechts Dreigroschenoper im Berliner Admiralspalast die Rolle des Macheath. Vom Ritchie war inzwischen mit den Spittinโ Vicars und T. V. Smith unterwegs.
Zusammen mit Herbert Grรถnemeyer, den Fantastischen Vier, Bono, Bob Geldof und vielen anderen nahmen die Toten Hosen am Open-Air-Konzert Deine Stimme gegen Armut teil. Das Konzert gehรถrt zur Protestaktion gegen die G8-Treffen in Heiligendamm und fand am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern in Rostock statt.
Die Konzerte am 27. Mai in Hamburg und am 28. Mai in Berlin sowie je einen Auftritt Anfang Juni bei Rock am Ring und Rock im Park spielte die Band unter dem Motto โHals + Beinbruch Tour '08โ, da sich Campino Anfang Mai den rechten Fuร gebrochen hatte. Das Studioalbum In aller Stille mit neuen Titeln kam am 14. November 2008 auf den Markt; voraus ging die Verรถffentlichung der Single Strom im Oktober 2008.Die Konzerte der Tour โMachmalauterโ, die im November 2008 begonnen haben und bis Weihnachten 2009 angekรผndigt wurden, sind bereits zu einem groรen Teil ausverkauft.
Die Weihnachtskonzertesind am 19.12, 20.12, 22.12, 23.12, 25.12 und am 26.12.
Musik
Text und Komposition
Fast alle Texte der Toten Hosen schreibt Campino, wรคhrend von Holst, Meurer und Breitkopf fรผr die musikalischen Arrangements zustรคndig sind. Die ehemaligen Schlagzeuger Trimpop und Rohde werden auf den รคlteren Kompositionen gelegentlich ebenso als Autoren genannt. Den grรถรten Teil der Musik produziert Jon Caffery. In vielen Titeln werden ernste Themen aus dem sozialen und politischen Bereich aufgegriffen, andererseits gehรถren eine Menge Partylieder zum Repertoire der Band. Der Refrain wirkt oft hymnenartig und wird von den รผbrigen Bandmitgliedern zusammen mit Campino im Chor gesungen. Fast alle Texte sind in Umgangssprache verfasst und enthalten nicht selten vulgรคre Ausdrรผcke. Bezeichnend fรผr die Toten Hosen ist zudem der hรคufige Bezug auf das Thema Fuรball. Neben den vielen Coverversionen hat die Band, bis zu ihrem 25-jรคhrigen Bestehen, 238 eigene Kompositionen verรถffentlicht. Gelegentlich beteiligen sich befreundete Musiker an Text und Musik, wie zum Beispiel Funny van Dannen und Hanns Christian Mรผller. Fรผr die wenigen englischsprachigen Lieder arbeitet Campino mit den Musikern John Plain und Matt Dangerfield von The Boys und T. V. Smith zusammen.
Musikalische Entwicklung
Alle Musiker der Band sind Autodidakten auf ihren Instrumenten. In der Anfangszeit gingen die meisten Bandmitglieder noch zur Schule. Das erste Album nahmen sie in einem stundenweise angemietetem Studio noch unprofessionell auf. Sie beschrรคnkten sich auf einfache Gitarrenriffs und Texte. Ihre Musik zeichnete sich durch den in der Punkmusik รผblichen Dilettantismus aus. Zu ihrem Haupteinfluss rechnet die Band Musikgruppen aus dem UK-Punk und US-Punk Ende der 1970er Jahre, denen sie bis heute in jedem Album und auf allen Konzerten Tribut zollt.
Die Musik der Toten Hosen hat sich durch die langjรคhrige Bรผhnenerfahrung, durch neue Kontakte zu anderen Musikern, durch mannigfache Auslandseindrรผcke und nicht zuletzt durch die gute finanzielle Situation weiterentwickelt. Die Band lรคsst sich heute Zeit im Tonstudio mit der nรถtigen Ausrรผstung die beste Tonqualitรคt herauszuholen. Sie experimentiert in einzelnen Stรผcken mit Streichern oder Blรคsern. Das ein oder andere Lied klingt etwas jazzig und enthรคlt oftmals Elemente aus dem Reggae oder Folk. Fรผr klassische Arrangements und musikalisch schwierige Details beschรคftigt die Band immer wieder ausgebildete Komponisten wie Hans Steingen und Tim Cross oder holt sich Verstรคrkung bei studierten Gastmusikern. Um รคltere Stรผcke bei Livekonzerten authentisch wiederzugeben, ersetzt Campino sein Mikrofon gelegentlich durch ein Megafon.
Im Grunde genommen sind die Toten Hosen von ihrem ursprรผnglichen Stil nicht wesentlich abgewichen. Sie spielen Rockmusik, die auf improvisierte Soli sowie elektronische Effekte verzichtet und einfache Melodien mit oftmals ironisch gemeinten Texten enthรคlt.
Konzerte
Mittelpunkt auf allen Livekonzerten ist Campino, Sรคnger und Frontmann der Band, der durch seinen kรถrperlichen Einsatz und seine provokanten und satirischen Ansagen fรผr die Show verantwortlich ist. Er bewegt sich sehr schnell รผber die Bรผhne, betreibt Stagediving oder klettert die Scheinwerfertรผrme hoch, um von dort, teilweise in zehn Meter Hรถhe und kopfรผber hรคngend, ein Lied zu Ende zu singen.
Typisch fรผr die Band waren gelegentliche รberraschungsauftritte oder spontane Gigs vor kleinem Publikum, zu besonderen Anlรคssen oder im Wohnzimmer vor den Familien und Freunden einzelner Fans, z. B. zu einer Hochzeitsfeier, oder an ungewรถhnlichen Auftrittsorten, wie in einer Strafvollzugsanstalt in Berlin und in Dรผsseldorf, auf einem Elbdampfer in Dresden, auf der Zugspitze, in der Klosterschule Altรถttingoder der 5. Psychiatrischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Ochsenzoll. Bei all diesen Veranstaltungen wurde stets auf Gage verzichtet und lediglich fรผr freie Kost und Logis aufgetreten. Mit wachsendem Bekanntheitsgrad wurde es immer schwieriger fรผr die Band, bei den vielen Einladungen zu diesen โMagical-Mystery-Tour-Gigsโ, wie sie diese Konzerte nach einem Album der Beatles nannten, die richtige Auswahl zu treffen. Seit 1992 schreibt sie deshalb diese Auftritte รถffentlich aus, um sich von den eintreffenden Bewerbungen die originellsten auszusuchen. 2005 spielten sie zum Beispiel in einer Wohngemeinschaft von Studenten in Pirmasens, die das Konzert als Hauptpreis eines Video-Wettbewerbs der Band gewonnen hatten.
Um darรผber hinaus in kleinen Clubs vor รผberschaubarem Publikum spielen zu kรถnnen, verwendete die Band gelegentlich Pseudonyme. 1993 trat sie als โDas Katastrophenkommandoโ auf, 1998 als โRheinpiratenโ. 2000 spielte sie als โEssen auf Rรคdernโ mehrere Konzerte, zwei davon zusammen mit der Band Die รrzte, welche als โDie Zu Spรคtenโ auftraten, in Berlin und Dรผsseldorf.
Gesellschaftliches Engagement
Politische Aktivitรคten
Die Toten Hosen stellten sich wiederholt รถffentlich mit Musik, Wort und finanzieller Unterstรผtzung auf die Seite verschiedener politischer Organisationen und beteiligten sich an deren Aktionen. Allerdings haben die Bandmitglieder wiederholt erklรคrt, sich nicht parteipolitisch einspannen zu lassen. So lehnten sie beispielsweise eine Anfrage der SPD ab, ein Lied fรผr deren Europawahlkampagne von 1994 zu schreiben.
Bereits 1991 erschienen sie auf dem Sampler NAZIS RAUS mit dem Titel Fรผnf vor Zwรถlf und unterstรผtzten 2006 die โKein Bock auf Nazisโ-Kampagne der Band ZSK.1992 im Bonner Hofgarten nahm die Band an einer Kundgebung gegen Auslรคnderhass teil und trat zusammen mit Herbert Grรถnemeyer, Nina Hagen und anderen vor fast 200.000 Mitdemonstranten auf. 1995 unterstรผtzte sie Greenpeace, รrzte gegen Atomkrieg, Aktion Atomteststop, den BUND und war mit dem Stรผck Tout Pour Sauver L'Amour auf deren Sampler Stop Chirac vertreten.1998 protestierte sie in Ahaus mit einem Konzert auf den Gleisen gegen einen Castor-Transport. Aufmerksamkeit erweckte die Band, als sie 2002 auf den Plakaten der Tierschutzorganisation PETA nach dem Motto: โLieber nackt als im Pelzโ unbekleidet posierten. Auรerdem finanzierte sie 2005 den Sampler On the Run der Menschenrechtsgruppe PRO ASYL und waren dort mit dem Titel Meine Stadt vertreten.
Ab 1999 betrieben die Toten Hosen ein offenes Diskussionsforum im Internet. Dort konnte jeder anonym seine Meinung รคuรern. Im August 2004 schloss die Band jedoch diesen Bereich ihrer offiziellen Homepage ohne Begrรผndung.
Die Toten Hosen stellten sich 2007 auf die Seite der Kampagne โMove Against G8โ und erschienen auf dem gleichnamigen Sampler mit einer Live-Aufnahme von Pushed Again.Die Aktion motivierte einen Teil der Band dazu, im Frรผhjahr 2007 mit der Entwicklungshilfsorganisation Oxfam nach Malawi, Sambia und Uganda zu reisen, um sich ein Bild von der Lebenssituation der Menschen in Afrika zu machen. Sie wurden dabei von Hella Wenders begleitet, die eine kurze Dokumentation รผber die Reise drehte.
Beziehungen zur Heimatstadt Dรผsseldorf
Im Laufe der Bandgeschichte haben die Toten Hosen durch verschiedene Aktionen der Verbundenheit zu ihrer Heimatstadt Ausdruck verliehen. Im Sommer 1995 trug die Band zusammen mit einem Teil der Dรผsseldorfer EG gegen die von der finnischen Nationalmannschaft unterstรผtzten Leningrad Cowboys beim โPowerplay des Wahnsinnsโ an der Dรผsseldorfer Brehmstraรe ein Eishockeyspiel aus. Unter dem Teamnamen โKnochenbrecher Dรผsseldorfโ verloren sie nur knapp mit 10:11. Sie schlรผpften 1996 in Damenkleider, Seidenstrรผmpfe und hochhackige Schuhe und nahmen unter dem Motto โWir beerdigen den guten Geschmackโ mit einem eigenen Wagen am Dรผsseldorfer Karnevalszug teil.
Die Toten Hosen gelten als die prominentesten Fans des Dรผsseldorfer Fuรballclubs Fortuna Dรผsseldorf. Ende der achtziger Jahre halfen sie dem Verein mit einer Spende von 200.000 DM, den Kauf des Spielers Anthony Baffoe zu finanzieren.Von 2001 bis 2003 sponserten sie den Verein, als dieser in grรถรere finanzielle Schwierigkeiten geraten war. 2002 ging die Band mit der Brauerei Diebels einen Werbevertrag ein und leitete die Einnahmen an die Jugend des Vereins weiter, die das Totenkopflogo der Band auf ihrem Trikot trรคgt.
Eines Tages wollen die Toten Hosen in Dรผsseldorf beerdigt werden, deshalb haben sie dort auf dem Sรผdfriedhof eine Grabstรคtte fรผr 17 Personen gemietet.
Diskografie
* 1983: Opel-Gang
* 1984: Unter falscher Flagge
* 1986: Damenwahl
* 1988: Ein kleines bisschen Horrorschau
* 1990: Auf dem Kreuzzug ins Glรผck
* 1991: Learning English Lesson One
* 1993: Kauf MICH!
* 1996: Opium fรผrs Volk
* 1999: Unsterblich
* 2002: Auswรคrtsspiel
* 2004: Zurรผck zum Glรผck
* 2008: In aller Stille
* 2009: La Hermandad
* 2012: Ballast der Republik
Nur Studioalben
* Bravo Otto
o 1996 Band, Rock in Gold
o 1997 Band, Rock in Bronze
* Comet
o 1996 Act National
o 1997 Video National (Zehn kleine Jรคgermeister)
o 2000 Act National
o 2002 Bester Live Act und Video National
* ECHO
o 1994 Gruppe National / International und Marketing
o 1997 Gruppe National / International und Videoclip National (Zehn kleine Jรคgermeister)
o 2003 Gruppe National / International
* 1Live Krone
o 2000 Beste Band
o 2006 Bestes Album (Nur zu Besuch: Die Toten Hosen unplugged im Wiener Burgtheater)
o 2007 Lebenswerk
Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft