Neu! war eine deutsche Krautrock-Band der 1970er-Jahre und wurde 1971 von Michael Rother (*1950) und Klaus Dinger (1946-2008) gegrรผndet.

Neu! wurden 1971 als eine Art Ableger einer frรผhen Besetzung der stilbildenden Krautrock-Gruppe Kraftwerk gegrรผndet, deren frรผhe Alben ebenfalls von Conny Plank produziert wurden.

Schlagzeuger Klaus Dinger war Kraftwerk wรคhrend der Aufnahmen zum Debutalbum der Gruppe beigetreten. Gitarrist Michael Rother wurde nach Fertigstellung des Albums als Kraftwerk-Mitglied angeworben. (Rother spielte zuvor in einer รถrtlichen Band namens The Spirits of Sound, zu deren Besetzung auch Schlagzeuger Wolfgang Flรผr gehรถrte, der zwei Jahre spรคter selbst ebenfalls Kraftwerk beitreten wรผrde.)

Kraftwerk-Grรผnder Ralf Hรผtter verlieรŸ die Band an diesem Punkt, und fรผr ein halbes Jahr bestand die Gruppe aus dem Trio Rother, Dinger und Florian Schneider. Diese Besetzung spielte einige wenige Konzerte und trat auch in der TV-Sendung Beatclub auf. Aufnahmesessions in Conny Planks Studio erwiesen sich als wenig fruchtbar, so dass Dinger und Rother sich von Schneider trennten und gemeinsam mit Plank an einem neuen Projekt namens Neu! arbeiteten. Hรผtter tat sich derweil wieder mit Schneider zusammen und mit Produzent Plank nahmen sie das zweite Kraftwerk-Album auf.

Das selbstbetitelte Debutalbum verkaufte sich nach heutigen MaรŸstรคben mit etwa 30.000 abgesetzten Exemplaren eher schlecht, wird aber heute von vielen als Meisterwerk angesehen – unter anderem von einflussreichen Kรผnstlern wie David Bowie, Brian Eno und Thom Yorke (Sรคnger der Gruppe Radiohead). Auf dem Album fanden sich die beiden klassischen Motorik-Stรผcke โ€žHallogalloโ€œ und โ€žNegativlandโ€œ (die Gruppe Negativland รผbernahm ihren Namen von diesem Stรผck), aber auch experimentelleres Material wie โ€žSonderangebotโ€œ.

Ihr zweites Album, โ€žNeu! 2โ€œ, bietet einige der frรผhesten Beispiele von Remixing in der Popmusik. Die Gruppe entschied sich, die Anzahlung ihres Plattenlabels zum Erwerb diverser Instrumente zu nutzen, um so ihre musikalischen Grenzen zu erweitern. Das verbleibende Geld reichte lediglich zur Fertigstellung von ausreichend Material fรผr etwa ein halbes Album. Die Plattenfirma weigerte sich, Rother und Dinger weiteres Geld zu geben, da sich bereits das Debutalbum nicht gut verkauft hatte, und man nicht riskieren wollte, viel Geld fรผr ein Album zu zahlen, das vermutlich ein kommerzieller Flop werden wรผrde. Um den Mangel an weiteren Aufnahmen zu beheben, fรผllte die Band die zweite Seite des Albums mit neu gemischten und modifizierten Fassungen der beiden Stรผcke von der zuvor verรถffentlichten โ€žNeuschneeโ€œ/โ€žSuperโ€œ-Single. Der Remix Super 16 wurde spรคter in einigen Filmsoundtracks eingesetzt, unter anderem von Jimmy Wang Yu und Quentin Tarantino (in โ€žKill Billโ€œ).

Dinger und Rother hatten beide sehr unterschiedliche Herangehensweisen beim Komponieren und Aufnehmen von Musik. Dies fand seinen Ausdruck im letzten regulรคr erschienenen Neu!-Studioalbum, Neu! '75. Auf Seite 1 der LP fanden sich Rothers eher Ambient-beeinflusste Kompositionen, stilistisch รคhnlich dem ersten Album, jedoch mit stรคrkerem Keyboard-Einsatz. Seite 2 (speziell das Stรผck โ€žHeroโ€œ) wurde spรคter als wichtiger Einfluss auf die britische Punk Rock-Szene gesehen – Dingers oft unverstรคndlicher Gesang traf auf einen verzerrten Motorik-Beat und aggressive Ein-Akkord-Gitarrenriffs.

Als Aushilfe fรผr die Aufnahmen zu Neu! '75 und vor allem fรผr Live-Auftritte wurden Hans Lampe und Dingers Bruder Thomas engagiert, um so auch aufwรคndigeres Material spielen und live darbieten zu kรถnnen. Wie noch heute galt Neu! '75 zum Zeitpunkt seines Erscheinens als das vielfรคltigste Album des Krautrock-Genres. Kรผnstlerisch war dies positiv, doch zeigte es gleichzeitig die zunehmenden musikalischen Differenzen des Duos Rother/Dinger und entzweite auch die – sowieso schon kleine – Fangemeinde. Nach der Verรถffentlichung von Neu! '75 lรถste sich die Gruppe auf.

1974 hatte Rother bereits mit dem deutschen Electronic-Duo Cluster zusammengearbeitet und unter dem Projektnamen Harmonia ein Album mit dem Titel โ€žMusik von Harmoniaโ€œ aufgenommen. 1975 nahm er ein zweites Harmonia-Album (โ€žDeluxeโ€œ) auf und begab sich unter anderem mit Brian Eno ins Studio. Die resultierenden Aufnahmen wurden jedoch erst 1997 unter dem Bandnamen Harmonia '76 mit dem Titel โ€žTracks and Tracesโ€œ verรถffentlicht.

Klaus und Thomas Dinger grรผndete gemeinsam mit Lampe La Dรผsseldorf, die von David Bowie in einerm Interview 1979 als ebenso einflussreich wie Harmonia und Neu! bezeichnet wurden.

Zwischen Oktober 1985 und April 1986 versuchten Dinger und Rother, Neu! zu reaktivieren. Man begab sich ins Studio, arbeitete mit wesentlich mehr Synthesizern und richtete die Kompositionen stรคrker nach kommerziellen Aspekten aus. Die neuen Stรผcke klangen wie eine Kreuzung aus den ursprรผnglichen Neu! und dem New Wave der 1980er. Wรคhrend der Aufnahmen zerstritten sich Dinger und Rother ein weiteres Mal aufgrund von musikalischen und persรถnlichen Meinungsverschiedenheiten.

Beispiele fรผr den starken Kontrast zwischen Dinger und Rother sind unter anderem โ€žCrazyโ€œ, ein Pop-Experiment von Rother, sowie โ€ž'86 Commercial Trashโ€œ, eine von Dinger erdachte Collage, die aus Dialogen und Gerรคuschen bestand, die er deutschen TV-Werbespots des Jahres 1986 entnommen hatte.

Als Folge der Trennung im Streit wurden die 1985 und 1986 entstandenen Aufnahmen lange Zeit nicht verรถffentlicht. Erst 1995 gab Dinger โ€žNeu! 4โ€œ fรผr eine offizielle Verรถffentlichung รผber Captain Trip Records frei, ihm zufolge als Reaktion auf die zahlreichen illegalen CD-Versionen der ersten drei Neu!-Alben. Dass er seinen ehemaligen Neu!-Partner Rother, der von der Verรถffentlichung erst aus der Presse erfuhr, zuvor nicht kontaktiert hatte, sorgte fรผr weitere Verstimmung zwischen den beiden. Produzent Conny Plank starb im Jahr nach dem Abbruch der Aufnahmen.

โ€žNeu! 4โ€œ wird derzeit nicht mehr produziert und ist nur gebraucht erhรคltlich.

Dinger und Rother arbeiteten in den 1990ern nicht zusammen, was nicht zuletzt auf eine zunehmende persรถnliche Abneigung zurรผckzufรผhren war, die darin begrรผndet war, dass Dinger einige unverรถffentlichte Neu!-Aufnahmen freigab, ohne Rother zu informieren und sein Einverstรคndnis einzuholen. So wurde 1995 das Material des 1986 abgebrochenen vierten Neu!-Albums vom japanischen Captain Trip Records-Label ebenso verรถffentlicht wie das Live-Album โ€žNeu! '72 Live in Dรผsseldorfโ€œ (aufgenommen am 6. Mai 1972). Das Live-Album gilt als die mit Abstand schwรคchste Neu!-Verรถffentlichung, ist aber insofern interessant, als dass auf ihr auch Eberhard Kranemann zu hรถren ist, der zeitweise auch bei Kraftwerk spielte.

Das Label Captain Trip war auch fรผr die CD-Wiederverรถffentlichung der Alben von Dingers Projekten nach Neu! verantwortlich. Unter anderem verlegte man La! Neu?, La Dรผsseldorf, Die Engel des Herrn und Hippie Punks.

Die Rechte an sรคmtlichen Neu!-Aufnahmen gehรถren zu gleichen Teilen Rother, Dinger und Conny Planks Witwe, Christa Fast. Viele Jahre lang bestanden jedoch erhebliche Verstimmungen, bis hin zu Gerichtsverfahren, zwischen Dinger und Rother. Aus diesem Grund konnte man sich lange Zeit nicht auf Lizenzmodalitรคten fรผr eine CD-Verรถffentlichung der Neu!-Studioalben einigen. Die bestehende Nachfrage wurde derweil zum Teil von illegalen Verรถffentlichungen zweifelhafter Qualitรคt (basierend auf Kopien der Vinyl-Ausgaben) gedeckt – vor allem ein Label, das sich Germanofon nannte und angeblich in Luxemburg beheimatet war, war hierfรผr verantwortlich.

Im Jahr 2000 konnten Rother und Dinger nach Vermittlung durch Herbert Grรถnemeyer ihre Differenzen beiseite legen und begaben sich gemeinsam ins Studio, um die drei ursprรผnglichen Neu!-Alben auf Basis der Original-Bรคnder fรผr die offizielle CD-Verรถffentlichung vorzubereiten. Angeblich masterten Rother und Dinger jedes Album drei Mal ab, um sicher zu gehen, dass die CDs exakt so klingen wรผrden wie sie es wรผnschten. Die drei Alben erschienen zeitgleich im Jahr 2001 auf Grรถnemeyers Grรถnland-Records-Label und wurden von EMI vertrieben. In den USA wurde die EMI-Tochter Astralwerks mit Verรถffentlichung und Vertrieb betraut. Neben der CD-Version erschien jedes Album auch erneut auf Vinyl.

Teil der Lizenzvereinbarung zwischen Rother und Dinger war, dass mit der CD-Verรถffentlichung von โ€žNeu!โ€œ, โ€žNeu! 2โ€œ und โ€žNeu! '75โ€œ das von Dinger in Eigenregie verรถffentlichte โ€žNeu! 4โ€œ vom Markt genommen wรผrde. Dieses Album ist seitdem nicht mehr erhรคltlich. Grรถnland bemรผhte sich zwar um die Freigabe wenigstens einiger Teile des โ€žNeu! 4โ€œ-Materials, unter anderem als Beigabe fรผr ein umfangreiches Neu!-Sammlerset, allerdings scheiterten die entsprechenden Verhandlungen wiederum daran, dass Dinger und Rother sich nicht รผber die Modalitรคten einigen konnten. Rother nannte dies โ€žunglรผcklichโ€œ, schloss aber nicht aus, dass man sich in der Zukunft doch noch einigen werde und dabei auch bisher vollkommen unbekanntes Material der Aufnahmesessions 1985/1986 freigegeben werde.

Neu! haben seit 1986 kein Aufnahmestudio mehr gemeinsam betreten und mit dem Tod Klaus Dingers im Mรคrz 2008 ist ausgeschlossen, das jemals neues Neu!-Material entstehen wird.

Die ehemaligen Neu!-Mitglieder heute:
* Michael Rother schreibt und produziert Soloalben
* Klaus Dinger starb am 21. Mรคrz 2008. Vor seinem Tod schrieb und produzierte er Soloalben sowie Archivverรถffentlichungen seines ehemaligen Projekts La Dรผsseldorf.
* Thomas Dinger starb am 9. April 2002. Zuvor hatte er einige wenig erfolgreiche Soloalben verรถffentlicht.

Die Band existierte bis 1975 und spielte zusammen mit dem stilbildenden Produzenten Conny Plank (Kraftwerk, Can, Eurythmics, Deutsch-Amerikanische Freundschaft) drei Alben ein. Stilistisch sind die Alben mit den frรผhen Kraftwerk-Platten vergleichbar. Improvisierte und mit elektronischen Effekten verfremdete Klรคnge charakterisieren die langen, hauptsรคchlich instrumentalen Stรผcke. Typisch fรผr die Musik ist ein besonderer von Neu! mit Conny Plank entwickelter pulsierender Rhythmus, von Musikjournalisten als “Motorik” bezeichnet.

Neu! รผben bis heute betrรคchtlichen Einfluss auf andere Musiker aus. Nicht nur David Bowie und Brian Eno, sondern auch Bands aus einer spรคteren Generation wie Radiohead, Sonic Youth, Tortoise oder Stereolab lieรŸen und lassen dies in ihrer Musik teils deutlich erkennen. Auch viele Musiker aus dem Bereich der aktuellen Electronica sind von Neu! beeinflusst.

Diskografie
* 1972 โ€“ Neu! (Brain Records)
* 1973 โ€“ Neu! 2 (Brain Records)
* 1975 โ€“ Neu! '75 (Brain Records)
* 1995 โ€“ Neu! 4 (Captain Trip Records)
* 1996 โ€“ Neu! '72 Live in Dรผsseldorf (Captain Trip Records)

Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.

Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 1.06.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API รผber Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 1.06.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API รผber Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 1.06.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API รผber Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
AngebotBestseller Nr. 4
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 1.06.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API รผber Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft
AngebotBestseller Nr. 5
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung am 5.06.2023/ Affiliate Link* Disclaimer / Bilder per Amazon Product Advertising API รผber Proxy Server anonymisiert
Musik zum Streamen je nach Prime Mitgliedschaft