Lesedauer: 3 Minuten
Das passierte am 24.07. im Musikgeschäft
1803 – erblickt Adolphe Adam das Licht der Welt, französischer Komponist (“Giselle”), †03.05.1856
1864 – wird Frank Wedekind geboren, deutscher Schriftsteller, †09.03.1918
1916 – kommt der amerikanische Sänger Bob Eberly zur Welt. Zusammen mit Jimmy Dorsey gelang ihm in den 40er Jahren der Hit “Hair Of Gold”, †17.11.1981
1921 – erblickt Startenor Giuseppe Di Stefano das Licht der Welt, † 03.03.2008
1942 – kommt Ulli Günther auf die Welt. Als “Lords”-Sänger ist er für Erfolge wie “Gloryland” und “Poor Boy” verantwortlich, †10.10.1999
1953 – erblickt das “BAP”-Mitglied Hans Wollrath das Licht der Welt
1961 – kommt der “Extreme”-Schlagzeuger Paul Geary auf die Welt
1962 – wird der “Tote Hosen”-Bassist Andreas Meurer geboren
1969 – erblickt Jennifer Lopez das Licht der Welt, US-amerikanische Popsängerin und Schauspielerin. Jennifer Lopez beginnt ihre Karriere als Musical-Tänzerin. 1990 nimmt sie ihr Schauspielstudium auf. In den folgenden Jahren spielt sie in einigen Fernsehserien mit. Nach ihren ersten Erfahrungen beim Fernsehen wirkt Lopez in zahlreichen Spielfilmen für das Kino mit. Ihren Durchbruch hat sie in dem Film “Out Of Sight” neben George Clooney
1972 – wird Bobby Ramirez, Ex-Schlagzeuger von “Edgar Winter’s White Trash”, bei einer Messerstecherei in Chicago ermordet
1993 – stehen “UB40” mit ihrem Song “Can’t Help Falling In Love” an der Spitze der amerikanischen Hitliste. Sie halten sich dort sieben Wochen
1999 – heiraten Phil Collins und Orianne Cevey in Lausanne. Es ist seine dritte Ehe – 2008 erfolgt die Scheidung
2003 – Johnny Cash erhielt sechs Nominierungen bei den MTV Video Music Awards für sein Remake von „Hurt“ von Nine Inch Nails aus seinem Album „American IV: The Man Comes Around“. Das Video mit Bildern aus Cashs Leben und unter der Regie von Mark Romanek wurde außerdem von den Grammy Awards und CMA Awards zum besten Video des Jahres und von NME zum besten Video aller Zeiten gekürt
2007 – Beyonce stolperte zwölf Stufen hinunter, als sie auf Tour in Orlando, Florida, „Ring the Alarm“ aufführte. Das Video von der Nacht des Konzerts, das sie zeigte, wie sie auf ihren Trenchcoat trat und dann kopfüber zwölf Stufen in der Amway Arena hinunterstürzte, erschien innerhalb weniger Stunden auf YouTube
2008 – Rapper 50 Cent verklagte Taco Bell mit der Behauptung, die US-Fast-Food-Kette habe seinen Namen und sein Bild ohne Erlaubnis in einer Werbekampagne verwendet. New Yorker Gerichtsakten besagen, dass in der Anzeige der Star ermutigt wird, seinen Namen in 79 Cent, 89 Cent oder 99 Cent zu ändern. Der Rapper wirft der Kette vor, „den Wert seines guten Namens zu verwässern“. Die Anzeige ist Teil der „Why Pay More“-Kampagne von Taco Bell, die Artikel für weniger als einen Dollar bewirbt
2010 – kommt es bei der “Loveparade” in Duisburg zu einer Massenpanik, in deren Folge 21 Menschen zu Tode kommen und 511 verletzt werden
2011 – tritt Abel Tesfaye zum ersten Mal als The Weeknd auf – im Mod Club in Toronto. Sichtlich nervös hält er sich am Mikrofon fest
2014 – Duran Duran hat rechtliche Schritte gegen ein US-Unternehmen eingeleitet, das beschuldigt wird, seinen Fanclub wegen unbezahlter Einnahmen zu betreiben. Die Gruppe behauptete, dass ihr das in Illinois ansässige Outfit WorldWide Fan Clubs 40.000 Dollar (23.500 Pfund) schuldet. Das Unternehmen war mit der Verwaltung von Abonnements und Fanaufzeichnungen für Duran Duran beauftragt worden, wobei 75 % der Gewinne an die Musiker gingen
2017 – Linkin Park veröffentlichten ihre erste offizielle Erklärung nach dem Tod von Frontmann Chester Bennington in der vorangegangenen Woche. „Unsere Herzen sind gebrochen. Die Schockwellen der Trauer und Verleugnung fegen immer noch durch unsere Familie, während wir uns mit dem auseinandersetzen, was passiert ist“, hieß es darin
2019 – Queens legendäres „Bohemian Rhapsody“-Video erreichte eine Milliarde Aufrufe auf YouTube, ein neuer Rekord für eines der Videos der Band. Dieser Meilenstein machte es zum ersten Video vor den 1990er Jahren, das eine Milliarde Aufrufe auf der Plattform erreichte. „Bohemian Rhapsody“ wurde auch zum meist gegoogelten Song des Jahres 2018 gekürt