Lesedauer: 3 Minuten
Das passierte am 07.07. im Musikgeschäft
1906 – erblickt Friedel Hensch das Licht der Welt. Die deutsche Schlagersängerin wurde in den 50er Jahren mit Evergreens wie “Holdrioh, liebes Echo”, “Oh, wie bist du schön” und “Die Fischerin vom Bodensee” bekannt, †31.12.1990
1906 – wird der österreichische Zitherspieler und Komponist Anton Karas geboren. Weltweiten Erfolg hatte er mit der Titelmelodie zu dem Film “Der dritte Mann”. 1966 eröffnete Karas in Wien ein gleichnamiges Lokal, wo er den Titel regelmäßig spielte, †10.01.1985
1928 – kommt Mary Ford zur Welt. Zusammen mit ihrem Mann Les Paul hatte die US-Sängerin vor allem in den 50er Jahren einige Riesen-Hits, darunter “Mocking Bird Hill”, “How High Is The Moon” oder “Vaya Con Dios”, †30.09.1977
1933 – wird J.J. Barrie geboren. Der kanadische Musiker hatte 1976 nur einen großen Hit mit seinem Song “No Charge”
1940 – kommt Richard Starkey alias Ringo Starr zur Welt. 1962 wurde der Schlagzeuger Mitglied der “Beatles”. Nach dem Auseinanderfallen der legendären Gruppe versuchte sich Starr als Solist – im Gegensatz zu seinen ehemaligen Kollegen allerdings mit wenig Erfolg
1941 – kommt der “Kinks”-Bassist Jim Rodford zur Welt
1943 – wird der italienische Sänger und Songschreiber Toto Cutugno geboren, der 1990 mit seinem Lied “Insieme” den Grand Prix d\\’Eurovision gewann
1946 – erblickt Manfred Alois Segieth alias Fancy das Licht der Welt. Der deutsche Musiker hatte mit Titeln wie “Slice Me Nice”, “Chinese Eyes” und “Long Way To Paradise” hierzulande einigen Erfolg
1947 – wird der niederbayerische Liedermacher Fredl Fesl geboren
1947 – kommt der ehemalige Drummer der englischen Gruppe “Family”, Rob Townsend, zur Welt
1947 – wird der “Village People”-Sänger David Hodo geboren
1948 – erblickt der “Iron Butterfly”-Gitarrist Larry Reinhardt das Licht der Welt, † 02.01.2012
1959 – stirbt Billie Holliday an einer Überdosis im Metropolitan Hospital in New York im Alter von 44 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt stand die berühmteste Blues-Sängerin der USA unter Polizeigewahrsam. Holliday kämpfte über Jahre gegen ihre Sucht. Zwölf Jahre vor ihrem Tod wurde sie wegen des Besitzes von Heroin verhaftet und verbrachte ein Jahr und einen Tag im Gefängnis. †07.04.1915
1962 – kommt Clive Jackson, Leadsänger und Gitarrist der Gruppe “Doctor & The Medics”, auf die Welt
1963 – wird Vonda Shepard geboren, US-amerikanische Komponistin und Songwriterin, die sich mit zwei Alben zur US-Erfolgsserie “Ally McBeal” einen Namen gemacht hat
1968 – trennen sich die “Yardbirds”, woraufhin Gitarrist Jimmy Page die Band “Led Zeppelin” gründet
1971 – heiraten Björn Ulvaeus und Agnetha Fältskog, die drei Jahre später mit “ABBA” berühmt werden. 1980 wurde die Ehe aber wieder geschieden.
1975 – wird das “Rolling Stone”-Mitglied Keith Richards wegen Waffenbesitzes und rücksichtslosen Fahrens im US-amerikanischen Bundesstaat Arkansas verurteilt
2007 – in insgesamt neun Metropolen der Erde findet das bisher größte Konzertereignis aller Zeiten unter dem Namen Live Earth statt, mit dem der ehemalige US-Vizepräsident und jetzige Umweltaktivist Al Gore zum Klimaschutz aufrufen will. In den neun Großstädten spielen insgesamt 150 Künstler über 24 Stunden lang Musik
2009 – wird – nach einer privaten Zeremonie auf dem Forest Lawn Cemetery in Hollywood Hills – die öffentliche Beerdigung von Michael Jackson im Staples Center in Los Angeles abgehalten. Die meisten Fernsehsender berichten über die Veranstaltung, an der Kobe Bryant, Mariah Carey, der Andrae-Crouch-Chor, “Motown”-Gründer Berry Gordy, Jennifer Hudson, Magic Johnson, John Mayer, Lionel Richie, Smokey Robinson, Brooke Shields, Usher und Stevie Wonder teilnehmen
2010 – Paul McCartney begleitete Ringo Starr bei einem Konzert in der New Yorker Radio City Music Hall, um den 70. Geburtstag des ehemaligen Beatle-Schlagzeugers zu feiern. Mit Ringos All Starr Band, begleitet von Yoko Ono, Joe Walsh, Angus Young und Steven Van Zandt, schmetterte Paul „Birthday“ und Ringo lieferte „With A Little Help From My Friends“ ab
2015 – Klimawissenschaftler von fünf führenden Universitäten fanden heraus, dass sich 163 von Bob Dylans 542 Songs auf das Klima beziehen – fast ein Drittel –, was ihn zum Musiker macht, der das Wetter am ehesten in seinen Texten erwähnt. Die Beatles kamen auf Platz zwei und erwähnten das Wetter in 48 der 308 Songs, die sie geschrieben haben
2017 – Die Official Charts Company hat die Art und Weise, wie sie die britischen Top 40 zusammenstellt, überarbeitet, um zu verhindern, dass Künstler der A-Liste neuere Acts aus dem Weg räumen. Der Schritt wurde von Ed Sheeran veranlasst, dessen neues Album ÷ [Divide] sich als so beliebt erwies, dass es im März 16 Tracks in die Top 20 brachte