Lesedauer: 4 Minuten Update: 17. September 2022
Das ist über den 18.09. GUT ZU WISSEN
HEUTE:
USA:
National Cheeseburger Day
Tag des Respekts
GESCHICHTLICHES:
1566 – wird mit Zustimmung von Papst Pius V. der zwölfjährige Herzog Ernst von Bayern zum Bischof von Freising gewählt. Er fördert in seiner Amtszeit besonders die Ausbreitung der Jesuiten
1817 – kommen auf der Wartburg in Eisenach rund 500 Studenten zusammen und demonstrieren für einen einheitlichen deutschen Nationalstaat
1824 – wird bei Donaustauf die Ruhmeshalle zum Gedenken an die großen Deutschen, die “Walhalla”, eingeweiht
1851 – erscheint unter dem Titel “The New York Daily Times” (ab 1857 “New York Times”) die erste Ausgabe einer neuen US-Tageszeitung
1861 – wird in der Schlosskapelle von Königsberg Prinz Wilhelm zum König gekrönt
1865 – wird auf der ersten Deutschen Frauenkonferenz in Leipzig der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) gegründet
1867 – wird in Württemberg die Simultanschule (Gemeinschaftsschule) eingeführt
1887 – eröffnet der Tierhändler Carl Hagenbeck in Hamburg seinen “Internationalen Cirkus und Menagerie”, der sich bald großer Beliebtheit erfreut
1887 – verkauft Russland Alaska für 7,2 Millionen Dollar (rund 15 Millionen Mark/30 Millionen Euro) an die Vereinigten Staaten von Amerika. Kritiker nennen das Geschäft “verschwendetes Geld für jede Menge Eis”
1898 – übernehmen die USA Puerto Rico aus spanischem Besitz
1904 – wird in Köln die fünfte Sinfonie von Mahler uraufgeführt
1913 – wird auf dem Blachfeld bei Leipzig das Denkmal zur Völkerschlacht von Leipzig eingeweiht. Das monumentale Bauwerk, das auf einer Fläche von 43-tausend Quadratmetern steht und 300-tausend Tonnen schwer ist, erinnert an den Sieg der preußischen, österreichischen und russischen Truppen über Napoleon im Jahr 1813
1919 – wird mit der Uraufführung des Films “Madame Dubarry” der Ufa-Palast am Berliner Zoo eröffnet
1922 – wird die “British Broadcasting Company” (BBC) gegründet
1945 – erscheint die “Weltpresse”, die Tageszeitung der britischen Besatzungsmacht, zum ersten Mal
1952 – verlässt Charlie Chaplin die USA zu einer Europareise und darf auf Geheiß J. Edgar Hoovers nie wieder einreisen
1958 – wird der 1925 entstandene Film “Panzerkreuzer Potemkin” des sowjetischen Regisseurs Eisenstein von einer internationalen Jury auf der Brüsseler Weltausstellung zum “besten Film aller Zeiten” gewählt
1966 – begnadigt Königin Elizabeth II. Timothy Evans, der fälschlicherweise für den Mörder seiner Frau und seines Kindes gehalten wurde. Der wahre Mörder war allerdings John Christie, der schon 1953 gehängt wurde. Unglücklicherweise war auch Evans 1950 hingerichtet worden
1970 – stellt der Amerikaner Gary Gabelich mit seinem Raketenauto “Blue Flame” einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge auf. Er fährt in einem trockenen Salzsee sensationelle 1.001,671 Kilometer pro Stunde und durchbricht damit mit einem Auto erstmals die magische 1.000-Stundenkilometer-Marke
1980 – kommt der Walkman in den Handel. Sony bringt das Gerät auf den Markt
1981 – schafft die französische Nationalversammlung die Todesstrafe ab
1981 – kommt “Das Boot” von Wolfgang Petersen, der bis dahin teuerste deutsche Kinofilm, in die Kinos
1982 – wird zur besseren Kontrolle der Drogenszene im Jugendzentrum im niederländischen Enschede der begrenzte Verkauf von Haschisch zugelassen
1984 – überquert der 56-jährige Amerikaner Joe Kittinger als erster Mensch allein in einem Ballon den Atlantik
1987 – besteigt der 91-jährige Hulda Crooks den Fuji und wird damit die älteste Person, die jemals den höchsten Gipfel Japans bezwungen hat
1989 – billigt der australische Senat den etwa 150-tausend Aborigines des Landes das Recht auf Selbstverwaltung zu
1993 – verteidigt Garri Kasparow seinen Titel als Schachweltmeister gegen den Briten Nigel Short
1994 – verurteilt ein amerikanisches Gericht den Ölkonzern Exxon zu Schadenersatz von umgerechnet 7,7 Milliarden Mark wegen der Ölkatastrophe vor Alaska 1989
1997 – schließen sich Condor und Neckermann zum größten deutschen Reisekonzern zusammen
2002 – wird Sabine Christiansen in Berlin für ihre Arbeit als UNICEF-Botschafterin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
2005 – verliert die rot-grüne Bundesregierung bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag ihre Mehrheit
2006 – fliegt Anousheh Ansari für den Preis von 20 Millionen Dollar als erste Weltraumtouristin zur Internationalen Raumstation
2014 – Die Mehrheit der Schotten entscheidet sich in einem historischen Referendum gegen die Unabhängigkeit von Großbritannien.
2015 – fliegt der Abgasskandal auf
2018 – Süd- und Nordkorea wollen sich gemeinsam um die Olympischen Sommerspiele 2032 bewerben, teilt Südkoreas Präsident Moon Jae In in Pjöngjang mit. Zuletzt fanden im südkoreanischen Pyeongchang im Februar die Winterspiele statt. 1988 war Seoul Gastgeber der Sommerspiele.
PROMIS:
2001 – startet im deutschen Fernsehen die US-amerikanische Erfolgsserie “Sex And The City”
2005 – werden in Los Angeles die Emmys verliehen
TODESTAGE:
1931 – stirbt der Erfinder Thomas A. Edison, *11.02.1847
1970 – stirbt Gitarrenlegende Jimi Hendrix in London, bis heute ist die Todesursache nicht ganz geklärt, *27.11.1942
1994 – stirbt der bekannte Fernseh-Schauspieler Eberhard Feik, *23.11.1943
2013 – stirbt Deutschlands bekanntester Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, *02.06.1920
ZITAT DES TAGES:
Das heutige Zitat des Tages stammt von Lance Armstrong, der am 18.09.1971 geboren wurde:
“Ohne unseren Glauben hätten wir gar nichts – außer einem unbezwingbaren Schicksal, Tag für Tag.”
(Quelle: www.zitate.de)
STERNZEICHEN:
Jungfrau