HISTORY NEWSÄhnliche-BeiträgeKommentare

Lesedauer: 4 Minuten

Das passierte am 04.10. im Musikgeschäft

1947 – kommt der amerikanische Bassist Jim Fielder zur Welt. Er spielte in diversen Bands, wie zum Beispiel den “Mothers Of Invention”, “Buffalo Springfield” und “Blood, Sweat & Tears”
1959 – wird der “Pet Shop Boys”-Keyboarder und Songwriter Chris Lowe geboren
1959 – steht Bobby Darins Song “Mack the Knife” auf Platz eins der amerikanischen Charts. Später erhält er für den Titel einen Grammy Award
1961 – kommt der kubanisch-amerikanische Sänger Jon Secada zur Welt. Seine Hits: “Just Another Day” und “Do You Believe In Us”
1962 – die “Tornados” stürmen mit ihrem Song “Telstar” die britischen Charts
1965 – ist der “Beatles”-Klassiker “Yesterday” auf Platz eins der US-Charts vertreten

Yesterday (With Spoken Word Intro / Live From Studio 50, New York City / 1965)

1968 – Am ersten Abend einer britischen Clubtournee trat Led Zeppelin (in Rechnung gestellt als The Yardbirds feat. Jimmy Page) im Mayfair Ballroom in Newcastle upon Tyne, England, auf, unterstützt von Terry Reids Fantasia, Tickets kosteten 10/6. Das Mayfair war ein regelmäßiger Veranstaltungsort für aufstrebende Acts, Pink Floyd Mott the Hoople, Def Leppard und AC/DC waren alle in dem Club aufgetreten, der im Jahr 2000 abgerissen wurde
1969 – Das Beatles Abbey Road-Album erreichte Platz 1 der UK-Charts. Die letzten Studioaufnahmen der Gruppe enthielten angeblich Hinweise auf das „Paul Is Dead“-Phänomen: Paul ist barfuß und das Autokennzeichen „LMW 281F“ soll darauf hinweisen, dass McCartney 28 Jahre alt wäre, wenn er noch leben würde. „LMW“ soll für „Linda McCartney Weeps“ stehen. Und die vier Beatles repräsentieren; der Priester (John, in Weiß gekleidet), der Bestatter (Ringo in einem schwarzen Anzug), die Leiche (Paul, in einem Anzug, aber barfuß) und der Totengräber (George, in Jeans und einem Jeans-Arbeitshemd)
1969 – Creedence Clearwater Revival startete einen vierwöchigen Lauf auf Platz 1 der US-Albumcharts mit „Green River“, dem ersten US-Chartstürmer der Gruppe
1970 – Die US-Sängerin Janis Joplin wurde nach einer versehentlichen Überdosis Heroin tot im Landmark Hotel Hollywood aufgefunden. Joplin hatte die posthume US-Nr.-1-Single „Me And Bobby McGee“ von 1971 und das US-Nr.-1-Album von 1971 „Pearl“. Sie war als „The Queen of Psychedelic Soul“ und ihren Freunden als „Pearl“ bekannt. Joplin bleibt mit über 15,5 Millionen verkauften Alben in den USA eine der meistverkauften Musikerinnen in den Vereinigten Staaten, *19.01.1943
1974 – wird die Country-Sängerin Tammy Wynette in ihrem Auto entführt. Der Kidnapper schlägt sie und zwingt sie, mit 90 Meilen pro Stunde zu fahren. Später lässt er sie frei, entkommt aber selbst †06.04.1998
1975 – Pink Floyd stieg mit „Wish You Were Here“ auf Platz 1 der britischen Album-Charts ein. Das Album enthielt eine Hommage an Ex-Bandmitglied Syd Barrett, „Shine On You Crazy Diamond“. Auch Nr.1 in den USA. Für eine der Aufnahmen auf dem Cover des Albums wurden zwei Stuntmen eingesetzt, Danny Rogers und Ronnie Rondell, die einen feuerfesten Anzug trugen, der von einem Business-Anzug bedeckt war. Anfangs wehte der Wind in die falsche Richtung, und die Flammen schlugen Rondell ins Gesicht und verbrannten seinen Schnurrbart. Die beiden Stuntmen wechselten ihre Position, und das Bild wurde später umgekehrt

Pink floyd - Wish you were here (Original version)

1980 – beißen “Queen” keineswegs in den Staub, sondern lachen sich eher ins Fäustchen, als sie hören, dass ihr Song “Another One Bites The Dust” in den USA auf Platz eins der Charts stürmt
1980 – Ian Gillan bezeichnet die Reformations-Gerüchte um “Deep Purple” als absoluten Unsinn
1980 – Zu den Gewinnern der Leserumfrage von Melody Makers gehörten Kate Bush als beste Sängerin, Peter Gabriel als bester Sänger, Ritchie Blackmore als bester Gitarrist, Phil Collins als bester Schlagzeuger, Genesis als Band des Jahres, Pink Floyd als beste Single für ‘Another Brick In The Wall (Part 2)’ und Saxon gewannen die größten Hoffnungen
1984 – wird Elena “Lena” Sergeevna Katina geboren, später Sängerin bei der russischen Mädchen-Band “t.A.T.u.”
1997 – findet im Raimund Theater Wien die Uraufführung des Musicals “Tanz der Vampire” von Jim Steinman und Michael Kunze statt. Regie führt Roman Polanski.
1999 – stirbt der Bebop-Trompeter Art Farmer im Alter von 71 Jahren an Herzstillstand, †21.08.1928
1999 – Es wurde berichtet, dass die Schwester von Jimi Hendrix plante, den Leichnam ihres Bruders zu exhumieren und ihn in ein kostenpflichtiges Mausoleum zu bringen. Andere Pläne für die neue Website beinhalteten die Möglichkeit für Fans, eine der Grabstätten rund um die neue Ruhestätte des Gitarristen zu kaufen
2003 – Beyoncé feat. Sean Paul erobern mit “Baby Boy” die amerikanischen Charts

2004 – Duran Duran” geben ihr einziges Konzert in Deutschland in Berlin. Erstmals seit 20 Jahren spielen sie wieder in Originalbesetzung
2006 – Der ehemalige Mitarbeiter von R Kelly (der behauptete, Kelly seit seiner Jugend ein „Mentor und Führer“ gewesen zu sein) Henry Vaughn reichte eine Klage gegen den Sänger ein, in der er ihn des Angriffs, der falschen Inhaftierung und eines Vertragsbruchs beschuldigte, der ihn des Songwritings betrogen hatte Lizenzgebühren. Vaughn behauptete auch, Kelly und seine Mitarbeiter hätten ihn in den Keller von Kellys Haus in Olympia Fields geschleppt und ihn „wiederholt mit den Fäusten auf Gesicht und Körper geschlagen“.
2007 – die “Rolling Stones” stellen mit ihrer “A Bigger Bang”-Tour einen neuen Rekord der höchsten Einnahmen auf. Von Ende 2005 bis August 2007 verdient die Band bei 113 Konzerten und über 3,5 Millionen Zuschauern 437 Millionen Dollar
2013 – Helene Fischer veröffentlicht ihr Album „Farbenspiel“. Die erfolgreichste Platte einer weiblichen, deutschen Künstlerin mit über 2,4 Millionen Verkäufen
2014 – Paul Revere, Organist und Bandleader von Paul Revere And The Raiders, starb nach einem Kampf gegen Krebs. Zwischen 1961 und 1971 platzierte die Band 15 Songs in den Top 40 von Billboard, darunter die US-Top-10-Hits „Kicks“, „Hungry“, „Good Thing“ und „Him Or Me – What’s It Gonna Be?“
2019 – Abbey Road von den Beatles kehrte auf Platz 1 in Großbritannien zurück, 50 Jahre nachdem es nach der Veröffentlichung einer erweiterten Jubiläumsausgabe zum ersten Mal die Album-Charts anführte. Das Kunststück sieht auch vor, dass das Album einen Rekord aufstellt – die Lücke von 49 Jahren und 252 Tagen seit dem Ende seines ersten Chart-Spitzenlaufs Anfang 1970 ist die längste Lücke, bevor es auf Platz 1 zurückkehrt

 

 

 

HISTORY NEWSÄhnliche-BeiträgeKommentare

Trau Dich - Sag Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Konform! Wir speichern keine Mail- oder IP-Adressen | Kommentare sind erst sichtbar, nachdem wir sie freischalten.