Lesedauer: 4 Minuten Update: 22. September 2022
Das passierte am 23.09. im Musikgeschäft
1926 – kommt der US-amerikanische Jazz-Saxophonist und Komponist John Coltrane zur Welt, †17.07.1967
1930 – wird der US-amerikanische Sänger und Pianist Ray Charles geboren. Im Alter von fünf Jahren ließ wegen eines Glaukoms sein Augenlicht nach, zwei Jahre später wurde er völlig blind. In der Blindenschule lernte er zahlreiche Instrumente zu spielen, konzentrierte sich dann aber auf das Piano. 1948 gründete er in Seattle das “McSon Trio”, das sich später in “Maxine Trio” umbenannte. Mitte der 50er Jahre begann seine Mischung aus Blues, Gospel und Rhythm & Blues beim Massenpublikum einzuschlagen. Über zwanzig seiner Platten landeten zwischen 1954 und 1960 in den Charts. Zwei davon, “A Fool for You” und “I’ve got a Woman”, wurden zur Nummer eins. Im Laufe der Jahre wurde Charles für seine Songs mit zehn Grammys und zahlreichen US-amerikanischen Preisen ausgezeichnet. Seine größten Hits: “Hit The Road Jack”, “I Can’t Stop Loving You”, “Take These Chains From My Heart”, †10.06.2004
1935 – erblickt der US-Jazz-Pianist und Sänger Les McCann das Licht der Welt
1943 – wird Steve Boone, Bassist bei “Lovin’ Spoonful”, geboren
1943 – erblickt der spanische Herzensbrecher Julio Iglesias das Licht der Welt. Im Laufe seiner Karriere sang er in fünf verschiedenen Sprachen auf mehr als 60 Alben, er ist der Vater von Enrique Iglesias
1949 – kommt der US-amerikanische Rock-Musiker Bruce Springsteen zur Welt. 1973 erschien mit “Greetings From Asbury Park” seine erste Solo-LP. Ab Anfang der 80er Jahre wurde Springsteen zum absoluten Superstar. Hits wie “Dancing In The Dark”, “I’m On Fire”, “I’m Going Down”, “Human Touch” und der Oscar prämierte Soundtrack zu “Streets Of Philadelphia” sind unvergessen
1964 – tritt die Band “Fiddler On The Roof” zum ersten Mal auf. Das Konzert findet in New York statt. Zero Mostel singt den Song “If I Were A Rich Man”
1969 – kommen Gerüchte auf, dass Paul McCartney tot sei. Grund dafür ist eine satirische Headline in der Illinois-Universitäts-Zeitung “Northern Star”
1980 – feiert David Bowie die Premiere des “Elefantenmenschen” auf dem New Yorker Broadway
1980 – steht Bob Marley in Pittsburgh zum letzten Mal auf der Bühne
1983 – erblickt Thomas Stolle von der deutschen Band “Silbermond” das Licht der Welt
1989 – schafft die deutsche Retorten-Disco-Formation “Milli Vanilli” in den USA mit “Girl I’m Gonna Miss You” den Sprung auf Platz eins der Single-Charts
1991 – verkündet der “Guns n’ Roses”-Gitarrist Izzy Stradlin, aus der laufenden Tournee seiner Band auszusteigen
1997 – setzen “U2” ein Zeichen für den internationalen Frieden: Die Iren spielen vor 45-tausend Moslems, Kroaten, Serben und NATO-Friedenstruppen
2001 – Kylie Minogue ist mit “Can’t Get You Out Of My Head” die Nummer eins der britischen Charts
2002 – “Las Ketchup” sind mit dem “Ketchup Song” an der Spitze der deutschen Charts
2004 – Chaka Khans Sohn steht unter Mordverdacht. Damien Patrick Holland soll einen 18-Jährigen erschossen haben
2004 – Ein Leibwächter des Rappers Lil‘ Kim wurde zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem er zugegeben hatte, bei einer Schießerei mit einer rivalisierenden Bande mindestens 20 Mal geschossen zu haben. Der Richter, der Suif Jackson verurteilte, sagte, die Gesellschaft brauche Schutz vor einem bewaffneten Mann mit fünf Verurteilungen. Die Schießerei fand statt, als sich die Gefolgsleute von Lil’ Kim und Capone-N-Noreaga bei einem New Yorker Radiosender kreuzten
2004 – Corey Taylor von Slipknot gab eine Erklärung ab, in der er bestritt, dass er tot sei. Gerüchte begannen, nachdem ein Schockjock in Des Moines die Ankündigung ausstrahlte, dass der Sänger an einer Überdosis Drogen gestorben war, die dann zu einem tödlichen Autounfall wurde
2006 – Neil Young wurde bei der fünften jährlichen Veranstaltung in Nashville, Tennessee, bei den Americana Honors and Awards zum Künstler des Jahres gekürt. Der 60-jährige Singer-Songwriter veröffentlichte dieses Jahr das Protestalbum Living With War
2009 – An dem Gebäude, in dem sich früher die Cargo Studios in der Kenion Street in Rochdale, England, befanden, wurde eine blaue Plakette enthüllt. Die Plakette sollte die Rolle des Gebäudes in der britischen Musikszene zwischen 1978 und 2000 würdigen. In den Anfangsjahren als Heimat der Cargo Studios und Tractor Music, später der Suite 16 Studios. Werksproduzent Martin Hannett verbrachte viel Zeit bei Cargo, um unter anderem Joy Division, Orchestral Maneuvers in the Dark, Durutti Column, Section 25 und Nico aufzunehmen
2013 – stirbt die deutsche Jazz-Legende Paul Kuhn im Alter von 85 Jahren, *12.03.1928
2013 – Der Hollywood Boulevard in Hollywood, Kalifornien, wurde für ein 15-Song-Set von Paul McCartney auf dem Dach des El Capitan Theatre geschlossen. Schätzungsweise 10.000 Menschen hörten von der Straße aus zu. Die Show folgte seinem Auftritt in der Jimmy Kimmel Live Show im Fernsehen
2016 – erscheint das zweite Studioalbum von Youngster Shawn Mendes. Es heißt „Illuminate“ und landet in den deutschen Charts auf Platz zwei. Die Spitzenposition gibt’s unter anderem in den USA und Österreich
2017 – stirbt Charles Bradley, US-amerikanischer Soul-Sänger, *05.11.1948
2019 – stirbt Robert C. Hunter, US-amerikanischer Lyriker, Liedtexter und Sänger/Songschreiber, *23.06.1941