HISTORY NEWSÄhnliche-BeiträgeKommentare

Lesedauer: 3 Minuten Update: 1. November 2022
Das ist über den 02. November“gut zu wissen”.

HEUTE:
Heute ist Allerseelen
(Allerseelen ist der Tag, der von der römisch-katholischen Kirche zum Gedenken an die im Glauben Verstorbenen bestimmt worden ist. Die Feier gründet sich auf die Lehre, dass die Seelen der Gläubigen, die beim Tod nicht von lässlichen Sünden gereinigt worden sind oder für frühere Übertretungen nicht gebüßt haben, die beseligende Gottesschau nicht erlangen können und, dass man ihnen durch Gebet und durch das Messopfer dazu verhelfen)

Halte-Ausschau-nach-Kreisen-Tag
Internationaler Tag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten
Weltweiter Gefülltes-Ei-Tag

GESCHICHTLICHES:
1896 – bietet die britische “General Accident Company” die erste Auto-Versicherung der Welt an
1920 – nimmt der Radiosender KDKA in Pittsburgh den Betrieb auf und wird die erste Station, deren Programm regelmäßig zu empfangen ist
1936 – nimmt die BBC in Haringey bei London den ersten vollelektronischen Fernsehsender der Welt mit hoher Bildauflösung in Betrieb
1937 – wird auf dem Berliner Flugplatz Tempelhof erstmals ein von Professor Focker konstruierter flugtüchtiger Hubschrauber von der Kunstfliegerin Hanna Reitsch vorgeführt
1959 – protestieren in Leipzig Jugendliche für Musik von Elvis Presley und Rock’N’Roll
1961 – wird das Schauspiel “Andorra” von Max Frisch in Zürich uraufgeführt
1964 – öffnet sich zum ersten Mal seit dem Mauerbau am 13. August 1961 die innerdeutsche Grenze für Bürger der DDR
1966 – findet die deutsche Erstaufführung des Italo-Westerns “Django” mit Franco Nero in der Hauptrolle statt
1975 – heißt es, dass im französischen Bordeaux Exportweine mit dem hochgiftigen Natriumnitrit haltbar gemacht worden seien
1976 – gewinnt der Erdnussfarmer Jimmy Carter die Wahl zum US-Präsidenten
1978 – kehren die beiden Kosmonauten Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow nach 139 Tagen vom bisher längsten bemannten Raumflug zurück
1979 – wird die Uraufführung des Stücks “Amadeus” von Peter Shaffer in London über Mozart der größte Bühnentriumph des Jahrzehnts (1984 von Milos Forman verfilmt und mit acht Oscars bedacht)
1983 – tritt in der Türkei das “Gesetz über Familienplanung” in Kraft. Demnach ist der Abbruch einer Schwangerschaft bis zur 10. Schwangerschaftswoche legal
1994 – wird an der Potsdamer Universität der erste fächerübergreifende Magisterstudiengang für Jüdische Studien in Deutschland eröffnet
2000 – treffen die drei Mitglieder der “ISS-Expedition 1” als erste Langzeitbesatzung in der Internationalen Raumstation ein
2004 – wird George Bush als Präsident der Vereinigten Staaten erneut gewählt und setzt sich damit gegen seinen Demokratischen Konkurrenten John Kerry durch
2010 – ist Oberstaufen der erste deutsche Ort, der im unter Datenschutzaspekten umstrittenen Zusatzdienst “Google Street View” straßenweise im Internet betrachtet werden kann
2012 – wird der New York Marathon eine Woche vor Beginn aufgrund der Nachwirkungen von Hurrikane Sandy abgesagt

PROMIS:
1943 – heiratet der Schauspieler Kirk Douglas seine Lebensgefährtin Diana. Die Ehe wird 1951 wieder geschieden
1971 – adoptieren Bundesaußenminister Walter Scheel und Ehefrau Mildred einen Indiojungen aus Bolivien
2006 – lassen sich Musiker Rod Stewart und das Model Rachel Hunter nach 16 Jahren Ehe wegen unüberbrückbarer Differenzen scheiden
2008 – wird Lewis Hamilton der bis dato jüngste Formel-1-Weltmeister aller Zeiten
2011 – schießt Fußballer Cristiano Ronaldo bei dem Champions Leauge Spiel gegen Olympique Lyon sein 100. Tor für seine Club Real Madrid in seinem 105. Spiel

TODESTAGE:
1950 – stirbt der englische Dramatiker und Literatur-Nobelpreisträger George Bernard Shaw im Alter von 94 Jahren an den Folgen eines Sturzes, *26.07.1856
1975 – wird der italienische Filmemacher, Schauspieler und Schriftsteller Pier Paolo Pasolini ermordet aufgefunden, *05.03.1922
2016 – stirbt der russische Clown und Pantomimenprofi Oleg Popow, *31.07.1930

ZITAT DES TAGES:
Das heutige Zitat des Tages stammt (angeblich) von Marie Antoinette, die am 02.11.1755 geboren wurde:

“Wenn sie [das Volk] kein Brot haben, dann sollen sie Brioche [Kuchen] essen.”

(Quelle: beruhmte-zitate.de)

Marie Antoinette soll diesen Satz während der großen Hungersnot des französischen Volkes vor der Französischen Revolution gesagt haben. Allerdings wurde inzwischen nachgewiesen, dass der Philosoph Jean-Jacques Rousseau Marie Antoinette diese Aussage bereits Jahre vor ihrer Thronbesteigung nachgesagt hat.

STERNZEICHEN:
Skorpion

 

 

 

HISTORY NEWSÄhnliche-BeiträgeKommentare

Trau Dich - Sag Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Konform! Wir speichern keine Mail- oder IP-Adressen | Kommentare sind erst sichtbar, nachdem wir sie freischalten.