Lesedauer: 5 Minuten
Das ist über den 01.10. GUT ZU WISSEN
HEUTE:
Welttag der Musik
Tag des Kaffees
Welt-Vegetarier-Tag
Internationaler Tag der älteren Menschen (UN)
Europäischer Tag der Depression
Wechsel auf Winterreifen
GESCHICHTLICHES:
1843 – nimmt “The News Of The World”, Englands größte Sonntags-Zeitung, ihre Arbeit auf
1865 – der Botaniker Julius Sachs weist nach, dass in grünen Pflanzenteilen durch Photosynthese Stärke gebildet wird und entdeckt damit die Kohlenhydrate
1869 – in Österreich wird als erstem Staat der Welt die “Korrespondenzkarte” (später Postkarte) eingeführt
1880 – werden in der “Edison Lamp Works”-Fabrik in New Jersey die ersten Glühbirnen hergestellt
1881 – in Godalming (englische Grafschaft Surrey) geht das erste Elektrizitätswerk ans Netz, das Strom für den privaten und öffentlichen Verbrauch produziert
1887 – in Offenbach wird mit dem “Stadtbad” eines der ersten Hallenbäder in Deutschland eröffnet
1889 – nimmt die britische “Abbotsholme School” als erste den Sexualkunde-Unterricht in den Lehrplan auf
1893 – das Salzburger Landestheater wird mit der Ouvertüre “Titus” von Mozart und Nestroys “Talisman” eröffnet
1905 – werden die Städte Duisburg, Ruhrort und Meiderich zur Großstadt Duisburg vereinigt, die dann insgesamt 192.346 Einwohner zählt
1906 – startet im englischen Whitley das erste Heißluftballon-Rennen
1908 – wird in Berlin das 3,3 Kilometer lange Teilstück der Untergrundbahn zwischen Leipziger Platz und Spittelmarkt in Betrieb genommen
1908 – wird das erste Modell T-Automobil von Henry Ford vorgestellt. Das Gefährt kostet 825 Dollar
1909 – stellt der britische Fahrgastdampfer Mauretania einen Weltrekord für die Atlantiküberquerung auf
1913 – wird mit dem US-Trainer Alvin Kraenzlein erstmals ein Ausländer mit der Vorbereitung der deutschen Athleten auf die Olympischen Spiele 1916 betraut
1920 – wird der impressionistische Maler Max Liebermann zum Präsidenten der preußischen Akademie der Künste gewählt
1921 – wird im Berliner Stadtteil Schöneberg das erste deutsche Müllkraftwerk in Betrieb genommen
1925 – wird unter der Schriftleitung von Joseph Goebbels die erste Nummer der “Nationalsozialistischen Briefe” herausgegeben
1925 – werden in Berlin die ersten Verkehrsampeln in Betrieb genommen und führen sogleich zu einem Verkehrschaos
1927 – richtet der ADAC den ersten motorisierten Straßenhilfsdienst ein
1931 – nimmt die Deutsche Reichspost in mehreren Ortsnetzen den Fernsprech-Kundendienst auf, der Serviceleistungen für Fernsprechteilnehmer bietet
1933 – im Deutschen Reich wird das Erntedankfest erstmals als nationaler Feiertag begannen
1933 – wird in Zürich das erste deutsche Exil-Kabarett “Die Pfeffermühle” eröffnet. Gründerin und Chefin der Bühne ist Erika Mann, die Tochter des deutschen Schriftstellers Thomas Mann
1935 – proklamiert im Kölner Rathaus der Oberbürgermeister Günter Riesen die Stadt Köln feierlich zur “Hansestadt”. Während des Nationalsozialismus erhielt Köln noch einmal den Namenszusatz „Hansestadt“, dieser wurde nach 1945 wieder entzogen.
1936 – gewinnen die Briten Charles Scott und Giles Guthrie das Luftrennen von Portsmouth nach Johannesburg in einer Zeit von 52 Stunden und 56 Minuten
1939 – feiert das erste Wunschkonzert im deutschen Rundfunk einen großen Erfolg. Für die nächste Sendung treffen 30-tausend Wünsche ein
1955 – wird in Schweden die seit 1914 bestehende Alkohol-Rationierung aufgehoben
1956 – die ARD beginnt mit der täglichen Ausstrahlung der Tagesschau
1958 – trifft Elvis Presley in Deutschland ein, um seinen Wehrdienst abzuleisten
1958 – Juventus Turin erleidet mit der 0:7-Niederlage beim Wiener Sport-Club die höchste Europacupniederlage eines italienischen Vereins.
1959 – wird Sexualkunde in allen Schulen West-Berlins zum Pflichtfach
1964 – wird in West-Berlin die Passierscheinstelle eröffnet. Sie ermöglicht West-Berlinern in dringenden Fällen Besuche im Osten
1965 – ergibt eine Messung der Universität in Pisa, dass die Spitze des Schiefen Turms von Pisa genau 5,22 Meter von der Senkrechten abweicht
1968 – das Schweizer Fernsehen beginnt mit dem Farbfernsehbetrieb
1969 – erreicht ein Prototyp des französischen Düsenverkehrsflugzeugs Concorde erstmals Überschallgeschwindigkeit
1971 – öffnet der Vergnügungspark “Disneyworld” in Florida seine Pforten
1972 – wird auf deutschen Landstraßen ein Tempolimit von hundert Kilometern pro Stunde eingeführt
1975 – stehen sich Joe Frazier und Muhammad Ali zum dritten Mal bei der sogenannten “Ringschlacht” im Philipine Coliseum in Manila gegenüber. Ali verteidigt seinen Weltmeistertitel mit K.O. in der 14. Runde
1976 – retten französische Wissenschaftler durch radioaktive Strahlung die 3.200 Jahre alte Mumie des ägyptischen Pharao Ramses II. vor dem Verfall
1980 – werden die in der Toskana entführten Töchter und der Neffe des deutschen Journalisten Dieter Kronzucker gegen ein Lösegeld in Millionenhöhe freigelassen
1982 – wird Helmut Kohl Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Nach einem Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt wird der CDU-Vorsitzende mit einer Mehrheit von 256 von 495 Stimmen als Nachfolger gewählt
1982 – werden in der DDR die Strafen für Fahren unter Alkoholeinfluss drastisch erhöht. In schweren Fällen droht der lebenslange Führerscheinentzug
1983 – tritt innerhalb der EG das Einführungsverbot für Jungrobbenfelle in Kraft
1984 – ist die größte von der Bundesrepublik Deutschland betriebene Sternwarte mit der Inbetriebnahme des 3,5 Meter Teleskops auf dem Calar Alto in Spanien fertig gestellt
1987 – bringt die 48-jährige Pat Anthony als Leihmutter die Drillinge ihrer 25-jährigen Tochter Karen Ferreira-Jorge in Johannesburg zur Welt
1987 – Start des Sat.1-Frühstücksfernsehens “Deutschland heute morgen”
1989 – tritt in Dänemark eine Regelung in Kraft, nach der homosexuelle Paare ihre Verbindung künftig staatlich registrieren lassen können
1991 – tritt in den neuen Bundesländern ein Mieterhöhungsgesetz in Kraft, durch das die Mieten im Schnitt auf das Fünffache ansteigen
1992 – die Vorabendserie “Marienhof” geht erstmals auf Sendung
1998 – die Potenzpille Viagra kommt auf den deutschen Markt
1999 – startet der Münchner Unternehmer Leo Kirch den digitalen Pay-TV-Sender “Premiere World”, ein Zusammenschluss von “Premiere” und “DF 1”
2000 – die XXVII. Olympischen Sommerspiele in Sydney, Australien gehen zu Ende, mit insgesamt 97 Medaillen, davon 40 Goldmedaillen, sind die USA die erfolgreichste Nation
2008 – Die Kölner Ärztin Monika Hauser erhält nach 15 Jahren Hilfseinsatz für vergewaltigte Frauen in Kriegsgebieten einen von vier Alternativen Nobelpreisen der Stockholmer Stiftung Right Livelihood. Die Preise werden am 8. Dezember in Stockholm überreicht.
2017 – O.J. Simpson wird nach zehn Jahren Haft aus dem Gefängnis in Nevada entlassen
2019 – tritt ein Gesetz im US-Bundesstaat Florida in Kraft, das Lehrer erlaubt eine Waffe mit in die Schule nehmen zu dürfen
2019 – zieht sich der österreichische Politiker Heinz-Christian Strache aus der Politik zurück. Der Ex-Parteichef der FPÖ stand wegen der Ibiza-Affäre in der Kritik
PROMIS:
1984 – heiratet Schauspielerin Sigourney Weaver Regisseur Jim Simpson
1994 – heiratet Schauspielerin Whoopi Goldberg den Gewerkschaftsorganisator Lyle Trachtenberg, die Ehre wurde 1995 geschieden
2014 – heiratet Schauspielerin Scarlett Johansson den PR-Agenur-Chef Romain Dauriac, die Ehe wurde im September 2017 geschieden
TODESTAGE:
1992 – stirbt Petra Kelly, deutsche Politikerin, MdB, Friedensaktivistin, Gründungsmitglied der Partei „Die Grünen“
2004 – stirbt der US-Fotograf Richard Avedon, *15.05.1923
2012 – stirbt Comedian und Entertainer Dirk Bach in Berlin, *23.04.2061
2013 – stirbt der US-Bestsellerautor Tom Clancy in Baltimore, *12.04.1947
2019 – stirbt Karell Gott, tschechischer Sänger (Titelsong zum Zeichentrickfilm “Biene Maja”), *14.07.1939
BAUERNREGELN für Oktober:
Oktober rau, Januar flau
Ist der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter hinterdrein.
Ist der Oktober kalt, so macht er fürs nächste Jahr dem Raupenfraß halt.
Nichts kann mehr vor Raupen schützen, als Okobereis in Pfützen.
Im Oktober der Nebel viel, bringt der Winter Flockenspiel.
ZITAT DES TAGES:
Das heutige Zitat des Tages stammt von Jimmy Carter, der am 01.10.1924 geboren wurde:
“Eine Theorie ist eine Vermutung mit Hochschulbildung”
James Earl Carter (*1924), gen. “Jimmy”, amerik. Politiker. Präsident der USA (1977-81)
Quelle: zitate.de
STERNZEICHEN:
Waage