Lesedauer: 4 Minuten
Das ist über den 10. Dezember “gut zu wissen”.
HEUTE:
USA: National Lager Day
Welttag der Menschenrechte
Der Tag der Menschenrechte wird am 10. Dezember begangen und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der UN verabschiedet worden ist. Die Organisation Reporter ohne Grenzen verteilt alljährlich den Menschenrechtspreis an diesem Tag.
Nobelpreisverleihung (Todestag von Alfred Nobel)
GESCHICHTLICHES:
1964 – erhält der amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King den Friedensnobelpreis. Der französische Schriftsteller Jean Paul-Sartre lehnt es ab, den ihm verliehenen Literatur-Nobelpreis anzunehmen
1969 – wird der irische Dichter Samuel Beckett mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet
1970 – erhält der sowjetischen Schriftsteller Alexander I. Solschenizyn den Literaturnobelpreis
1972 – startet die NASA den bislang größten Wettersatelliten “Nimbus 5”
1973 – geht der diesjährige Friedensnobelpreis an den amerikanischen Außenminister Henry Kissinger und den Nordvietnamesen Le Duc Tho, der die Auszeichnung jedoch ablehnt. Der Österreicher Konrad Lorenz und zwei weitere Verhaltensforscher werden mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt
1974 – nimmt der sowjetische Schriftsteller Alexander I. Solschenizyn den Literaturnobelpreis entgegen, der ihm schon 1970 zugesprochen wurde
1975 – bekommt der sowjetische Physiker und Menschenrechtler Andrej Sacharow den Friedensnobelpreis
1977 – wird die Menschenrechtsorganisation “amnesty international” mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
1978 – erhalten der israelische Ministerpräsident Menachem Begin und Ägyptens Staatsoberhaupt Mohammad Anwar As Sadat den Friedensnobelpreis
1979 – geht der Friedensnobelpreis an die Ordensgründerin Mutter Teresa
1982 – erhält Gabriel García Marquez den Nobelpreis für Literatur
1982 – bricht der 45-jährige Baptist Kenneth Owen in Schottland seinen eigenen Weltrekord, indem er 105 Stunden lang auf seinem Nagelbett liegt
1982 – kehren die sowjetischen Kosmonauten Anatoli Beresowoi und Walentin Lebedew nach 211 Tagen im All zur Erde zurück. Damit haben sie den bis dahin gültigen Daueraufenthaltsrekord im All um 26 Tage übertroffen
1983 – nimmt Danuta Walesa, die Frau des polnischen Arbeiterführers Lech Walesa, in Vertretung ihres Ehemannes in Oslo den Friedensnobelpreis entgegen
1984 – erhält der südafrikanische Bischof Desmond Tutu den Friedensnobelpreis
1985 – erhält erstmals seit 22 Jahren wieder ein deutscher Wissenschaftler den Nobelpreis für Physik: Klaus von Kitzing
1986 – erhält der jüdische US-Schriftsteller Eli Wiesel den Friedensnobelpreis
1987 – bekommen der deutsche Physiker Johannes Georg Bednorz und sein Schweizer Kollege Alexander Müller den Nobelpreis für die Entdeckung eines neuen Supraleiters
1989 – erhält der Dalai Lama den Friedensnobelpreis
1991 – wird die birmanische Bürgerrechtlerin Aung San Suu Kyi mit dem Friedensnobelpreis geehrt
1992 – geht der Friedensnobelpreis an die Indianerführerin Rigoberta Menchú
1992 – wird Daniel Ducruet, der Gatte und ehemalige Leibwächter von Prinzessin Stephanie von Monaco, in Nizza zu einer Haftstrafe auf Bewährung verurteilt, weil er nach einem Streit über seinen Fahrstil einen Arzt verprügelt hatte
1993 – werden der Schwarzenführer Nelson Mandela und der südafrikanische Präsident Frederik Willem De Klerk mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
1994 – erhält der Bonner Reinhard Selten als erster Deutscher den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
1996 – bekommen der Bischof Carlos Felipe Ximénes Belo und der Oppositionspolitiker José Ramos-Horta aus Ost-Timor den Friedensnobelpreis überreicht
1997 – schließt die Deutsche Telekom den Aufbau des Telefonnetzes in den neuen Bundesländern offiziell ab
1998 – werden die nordirischen Politiker John Hume und David Trimble mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
1999 – wird der Schriftsteller Günter Grass mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet; der Friedensnobelpreis geht an die Organisation “Ärzte ohne Grenzen”
2001 – ist die Weltpremiere des ersten Teils der “Herr der Ringe”-Trilogie in London
2002 – ist die Weltpremiere des zweiten Teils der “Herr der Ringe”-Trilogie in Paris
2003 – wird der Friedensnobelpreis an die iranische Menschenrechtlerin Schirin Ebadi verliehen
2004 – wird der Friedensnobelpreis an die Umweltschützerin Wangari Maathai aus Kenia und damit erstmals an eine Afrikanerin verliehen
2005 – wird der Friedensnobelpreis an die Internationale Atomenergiebehörde und deren Chef El Baradei vergeben
2006 – startet das Space Shuttle Discovery vom Kennedy Space Center mit der Mission STS-116 zur Internationalen Raumstation. In der Mannschaft an Bord befindet sich mit Christer Fuglesang der erste Raumfahrer aus Schweden
2008 – wird bei einer Auktion von Christie’s in London der Blaue Wittelsbacher für 16,4 Millionen Pfund Sterling versteigert, dem höchsten je für einen Diamanten erzielten Preis
2013 – legalisiert Uruguay als erstes Land den staatlich kontrollierten Anbau, Verkauf und Nutzung von Marihuana
PROMIS:
1947 – heiratet die Jazz-Sängerin Ella Fitzgerald ihren zweiten Ehemann Ray Brown. 1953 lassen sie sich wieder scheiden
1971 – wird Bundeskanzler Willy Brandt in Oslo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
1972 – wird dem deutschen Schriftsteller Heinrich Böll der Literatur-Nobelpreis verliehen
2003 – heiratet der Coldplay-Sänger Chris Martin die Schauspielerin Gwyneth Paltrow in Kalifornien. Im März 2014 trennen sie sich
2002 – bekommt der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter in Oslo den Friedensnobelpreis überreicht
2005 – werden “U2” mit dem Menschenrechtspreis von Amnesty International ausgezeichnet
2005 – heiratet „Audioslave“-Drummer Brad Wilk die ehemalige „Seven Year Bitch“-Leadsängerin Selene Vigil. Das Paar hat zwei gemeinsame Kinder
2005 – geben sich Country-Sänger Garth Brooks und die Musikerin Trisha Yearwood das Ja-Wort. Für ihn ist dies die zweite Ehe, für sie die dritte
2009 – erhält die deutsche Schriftstellerin Herta Müller den Nobelpreis für Literatur
2016 – wird Bob Dylan in Stockholm der Nobelpreis für Literatur verliehen, Dylan ist nicht anwesend
2016 – heiratet die US-Schauspielerin Troian Bellisario den Regisseur Patrick J. Adams
TODESTAGE:
1896 – stirbt der schwedische Chemiker Alfred Nobel, Erfinder des Dynamits und Stifter des gleichnamigen Preises, im Alter von 63 Jahren, *21.10.1833
1936 – stirbt der italienische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Luigi Pirandello in Rom, *28.06.1867
2001 – stirbt Marta Emmenegger, Schweizer Journalistin und Sexberaterin, *18.10.1923
2013 – stirbt der US-amerikanische Jazz-Gitarrist Jim Hall im Alter von 83 Jahren an Herzversagen, *04.12.1930
2017 – stirbt Angry Grandpa, US-amerikanische Internet-Persönlichkeit, *16.10.1950
ZITAT DES TAGES:
Das heutige Zitat des Tages stammt von Jorge Semprun, der am 10.12.1923 geboren wurde:
“Das Unsagbare, mit dem man uns ständig in den Ohren liegen wird, ist nur ein Alibi. Oder ein Zeichen von Faulheit. Man kann immer alles sagen, die Sprache enthält alles.”
(Quelle: books.google.de)
STERNZEICHEN:
Schütze