HISTORY NEWSÄhnliche-BeiträgeKommentare

Lesedauer: 4 Minuten Update: 12. Oktober 2022
Das ist über den 13. Oktober “gut zu wissen”.

HEUTE:
Internationaler Tag der Skeptiker
Internationaler Tag zur Verhinderung von Naturkatastrophen
Stell-dich-deinen-Ängsten-Tag

GESCHICHTLICHES:
1762 – spielt der sechsjährige Wolfgang Amadeus Mozart mit seinem Vater vor Kaiserin Maria Theresia
1792 – legt der amerikanische Präsident George Washington den Grundstein für das Weiße Haus
1830 – wird die Münchner Glyptothek, die ein Museum für antike Skulpturen beherbergt, feierlich eröffnet
1884 – wird der Ort Greenwich in England zum Null-Meridian erklärt
1912 – wird der Pyrenäentunnel bei Canfranc vollendet. Er verkürzt die Strecke Paris-Madrid um hundert Kilometer
1916 – beschließen in Dresden die städtischen Gremien die Einführung einer Katzensteuer. Die Abgabe beträgt pro Jahr zehn Mark für die erste und 15 Mark für jede weitere Katze
1927 – muss die Pilotin Ruth Elders, die von den USA zu einem Transatlantikflug gestartet ist, auf dem Ozean notlanden und wird dort gerettet
1927 – feiert Carl Zuckmayers “Schinderhannes” in Berlin Premiere. Das Stück erzählt die Geschichte des 1803 hingerichteten hessischen Räubers Johann Bückler, den das Volk zum Helden erhebt
1929 – wird die neue Rheinbrücke, die Köln mit dem Vorort Mülheim verbindet, feierlich dem Verkehr übergeben. Es ist die längste Hängebrücke Europas
1930 – startet in Berlin die Transportmaschine “Ju 52” – im Volksmund “Tante Ju” genannt – zu ihrem Jungfernflug
1937 – läuft in den deutschen Kinos die Komödie “Der Mustergatte” mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle an
1946 – schlägt bei einem Boxkampf um die Deutsche Meisterschaft im Halbschwergewicht Herausforderer Richard Vogt den Titelverteidiger Hans Seidler
1952 – verbietet Kärnten in Österreich den Verkauf von Wildwest- und Gangstergeschichten an Jugendliche, um “vor moralischer Verwahrlosung” zu schützen
1957 – führt die DDR überraschend neue Banknoten ein. Für den Umtausch der alten Banknoten haben die Bürger nur zehn Stunden Zeit
1959 – startet der amerikanische Satellit “Explorer VII”
1962 – kommt in New York das Stück “Wer hat Angst vor Virginia Wolf” von Edward Albee zur Uraufführung. Vier Jahre später ist Albees Inszenierung ein echter Abräumer. Die Verfilmung wird mit sechs Oscars ausgezeichnet
1962 – wird in Deutschland die erste Folge der US-amerikanischen Fernsehserie Bonanza von der ARD ausgestrahlt.
1963 – wird dem Physiker und Philosophen Carl Friedrich Freiherr Von Weizsäcker der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen, †28.04.2007
1968 – will das Internationale Olympische Komitee die DDR künftig mit eigener Flagge und Hymne zu den Olympischen Spielen zulassen
1970 – wird Janis Joplins Asche vor Stinson Beach an der Küste Kaliforniens ins Meer gestreut
1974 – sichern sich die bundesdeutschen Rallye-Fahrer Jochen Berger und Walter Röhrl mit dem Sieg des Rennens von Lugano die Europameisterschaft
1975 – schluckt Leonard McMahon aus Oakland, Kalifornien, in vier Stunden 501 Goldfische und stellt damit einen neuen Weltrekord auf
1975 – erlaubt die deutsche Bundeswehr Frauen, als Stabsärztinnen in der Armee zu arbeiten
1980 – hindern Umweltschützer in Nordenham ein Abfallschiff am Auslaufen. Es ist die erste Aktion der deutschen Greenpeace-Sektion
1983 – stellt die amerikanische Firma “Mobile Communications” in Chicago, Illinois, das erste Mobil-Telefon vor
1985 – erhält Teddy Kollek, Bürgermeister von Jerusalem, den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
1988 – verklagt Königin Elizabeth II. die Zeitung “The Sun”, nachdem diese eines ihrer Privat-Fotos veröffentlicht hatte
1988 – erhält der ägyptische Schriftsteller Nagib Mahfus den Nobelpreis für Literatur
1991 – erhält der ungarische Schriftsteller Györky Konrád den Friedddenspreis des Deutschen Buchhandels
1992 – geht der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an den US-Ökonomen Gary Stanley Becker für die Erforschung der sogenannten mikroökonomischen Theorie
1992 – konnte eine Frau aus Los Angeles durch die Transplantation einer Schweine-Leber 36 Stunden am Leben erhalten werden. Doch sie starb, ehe ein menschliches Organ gefunden werden konnte
1993 – geben die US-Molekularbiologen Jerry Hall und Robert Stillman bekannt, dass es ihnen gelungen sei, menschliche Embryonen zu klonen
1994 – erhält der Japaner Kenzaburo Oe den Literaturnobelpreis
1996 – wird der Brite Damon Hill durch einen Sieg beim letzten Rennen der Saison im japanischen Suzuka neuer Formel-1-Weltmeister
1996 – eröffnet das erste McDonald’s Restaurant in Indien. Weil Kühe dort heilig sind, enthalten die Hamburger allerdings Hammel- statt Rindfleisch
1997 – durchbricht der britische Kampfpilot Andy Green in der Wüste von Arizona zum ersten Mal mit einem Landfahrzeug die Schallmauer
2000 – finden in vielen Buchhandlungen in Deutschland Harry-Potter-Nächte statt. Ab Mitternacht darf der lang erwartete vierte Band “Harry Potter und der Feuerkelch” legal verkauft werden
2006 – geht der Friedensnobelpreis an den Banker Muhammad Yunus
2010 – können die beim Grubenunglück von San José in der Tiefe eingeschlossenen 33 Minenarbeiter gerettet werden

PROMIS:
1915 – findet in Dessau die Verlobung von Prinz Joachim Franz Hubert Von Preußen, dem Sohn Kaiser Wilhelms II., und Prinzessin Marie Auguste von Anhalt statt
2016 – bekommt der US-amerikanische Sänger Bob Dylan den Nobel-Preis für Literatur

TODESTAGE:
54 n. Chr. – stirbt der römische Kaiser Claudius I. nach dem Verzehr von giftigen Pilzen, die ihm seine Frau Agrippina zubereitet hatte.08.10 v. Chr.
1974 – stirbt der US-amerikanische TV- und Radiomoderator, sowie Zeitungskolumnist Ed Sullivan im Alter von 73 Jahren, *28.09.1901
1996 – stirbt der Gründer des “Stern”, Henri Nannen, *25.12.1913
1999 – stirbt Ulli Günther (dt. Popsänger “The Lords”), *24.07.1942
2008 – stirbt der Schauspieler Guillaume Depardieu, Sohn von Gérard Depardieu, an den Folgen einer Lungenentzündung, *07.04.1971
2009 – stirbt der US-Sänger Al Martino mit 82 Jahren, *07.10.1927
2016 – stirbt Thailands König Bhumibol, er regierte 50 Jahre und war damit seinerzeit das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Welt, *05.12.1927
2016 – stirbt Dario Fo, italienischer Theaterautor, Regisseur, Bühnenbildner, Komponist, Erzähler, Satiriker und Schauspieler, er hatte 1997 den Nobelpreis für Literatur bekommen, *24.03.1926

ZITAT DES TAGES:
Das heutige Zitat des Tages stammt von Christine Nöstlinger, österreichische Schriftstellerin (†28.06.2018), die am 13.10.1936 geboren wurde:

„Besser ein paar Brandblasen als ein ganzes Leben lang kalte Finger.” (Christine Nöstlinger über Lebenserfahrungen)

(Quelle: zitate.eu)

STERNZEICHEN:
Waage

 

 

 

HISTORY NEWSÄhnliche-BeiträgeKommentare

Trau Dich - Sag Deine Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Konform! Wir speichern keine Mail- oder IP-Adressen | Kommentare sind erst sichtbar, nachdem wir sie freischalten.