Das ist über den 12.08. GUT ZU WISSEN
HEUTE:
Sternschnuppenregen: Höhepunkt der Perseiden
Jedes Jahr um den 12. August kreuzt die Erde auf ihrem Weg um die Sonne die Umlaufbahnen der Teilchen dieses Stroms. Für Beobachter auf der Erdoberfläche scheint der Ursprung aller dieser Sternschnuppen im Sternbild Perseus zu liegen, von dem sich ihre Bezeichnung als Perseiden ableitet. Im Volksmund werden sie als “Tränen des Laurentius” bezeichnet, weil sie am Namenstag dieses Heiligen auftreten. Da das Sternbild Perseus am Abend aufgeht, können erste Sternschnuppen bereits nach Eintritt der Dunkelheit beobachtet werden. Richtig hoch steigt der Radiant aber erst in der zweiten Nachthälfte.
Die Perseiden 2012 erreichen ihre höchste Fallrate am Nachmittag des 12. August gegen 15 Uhr MESZ. Da das Maximum recht breit ist, darf man sich aber sowohl in Nacht vom 11. auf den 12.08.12 als auch in der Nacht vom 12. auf den 13.08.12 auf zahlreiche Sternschnuppen freuen. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen etwa 02:00 Uhr und dem Beginn der Morgendämmerung. Zwar geht der Mond gegen Mitternacht auf; er befindet sich aber im letzten Viertel.
Internationaler Tag der Jugend (UN)
GESCHICHTLICHES:
1812 – wird im britischen Middleton die erste Zahnradbahn der Welt in Betrieb genommen
1859 – stößt der Amerikaner Edwin Laurentine Blake in Titusville, Pennsylvania, auf ein großes Erdöllager – die Entwicklung der Erdölindustrie nimmt ihren Lauf
1877 – erfindet Thomas Edison den Phonographen. Die erste Platte, die hergestellt wird, heißt “Mary Had A Little Lamb”
1896 – nimmt der Goldrausch am Klondike seinen Anfang, als der Amerikaner George W. Carmack in einem Nebenarm des Flusses große Mengen des Edelmetalls entdeckt
1921 – gründen Käthe Kollwitz, Albert Einstein, George Bernhard Shaw und andere die “Internationalen Arbeiterhilfe” – kurz IAH
1934 – wird in Mainz der Film “Ein Walzer für Dich” mit Camilla Horn und Heinz Rühmann uraufgeführt
1936 – gewinnt bei den Olympischen Spielen in Berlin Marjorie Gestring die Goldmedaille im Turmspringen
1908 – geht in den Detroiter Ford-Werken die erste “Tin Lizzy” vom Band
1960 – schicken die USA mit “Echo 1” den ersten Nachrichtensatelliten ins All
1964 – wird Südafrika wegen seiner Rassentrennungspolitik von den Olympischen Spielen in Tokio ausgeschlossen
1967 – feiern in Berlin Mitglieder der Kommune I (K1) mit einem sogenannten “Love-In” die Entlassung des 24-jährigen Kommunarden Fritz Teufel aus der Untersuchungshaft. Teufel war wegen seiner Protestaktionen und der Teilnahme an den Demonstrationen gegen den Besuch des Schahs von Persien am 02. Juni 1967 in (West-)Berlin in Haft gewesen. Bei den Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten, die den eintägigen Besuch von Schah Mohammed Reza Pahlawi in Berlin begleiteten, wurden 60 Menschen zum Teil schwer verletzt und der Student Benno Ohnesorg wurde von einem Polizisten erschossen
1970 – erhält Willy Brandt den Friedensnobelpreis
1977 – absolviert die US-Raumfähre “Enterprise” ihren ersten selbständigen Flug
1984 – gehen in Los Angeles die XXIII. Olympischen Sommerspiele zu Ende. Star der Spiele war Carl Lewis, der gleich vier Goldmedaillen gewann
1999 – ist Weltuntergangsstimmung für Sekten wie Fiat Lux oder die Anhänger von Nostradamus
2000 – sinkt das russische Atom-U-Boot K-141 Kursk nach mehreren Explosionen in der Barentssee. Die gesamte Besatzung von 118 Mann kommt dabei ums Leben
2003 – richtet der Computer-Wurm “Lovesan” ein Chaos an. Weltweit befällt er innerhalb von nur 24 Stunden Hunderttausende Computer. “Lovesan”, auch “Blaster” genannt, nutzt eine Schwachstelle in den Microsoft-Betriebssystemen Windows NT0003 und XP. Er nistet sich ein und verbreitet sich dann selbstständig über das Internet. Daten werden zunächst nicht zerstört, der Wurm kann aber zu Rechnerabstürzen führen und öffnet den Computer für Angriffe von außen. US-Behörden nehmen am 29. August einen 18-Jährigen fest. Der im Internet unter dem Pseudonym “teekid” bekannte Schüler soll den Wurm verbreitet haben
2006 – beschließt der UN-Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 1701 zur Beendigung des Krieges im Libanon zwischen Israel und der Hisbollah
2013 – erklärt Kanzleramtsminister Ronald Pofalla ungeachtet neuer Enthüllungen in der Globalen Überwachungs- und Spionageaffäre die gegen die beteiligten Geheimdienste erhobenen Vorwürfe für „vom Tisch“ und sagt, dass es „keine millionenfache Grundrechtsverletzung“ in Deutschland gegeben habe
2018 – wird die NASA-Raumsonde Parker Solar Probe, zur Erforschung der Sonnenkorona, gestartet
PROMIS:
1949 – heiratet Angela Landsbury ihren zweiten Mann Peter Shaw. Die beiden sind bis zu seinem Tod 2003 zusammen
1956 – heiratet “Captain Kirk” William Shatner seine erste Frau Gloria Rand. Die beiden lassen sich 1969 wieder scheiden
1988 – heiratet der Country-Sänger John Denver die Schauspielerin Cassandra Delaney, fünf Jahre später lassen sie sich wieder scheiden
2011 – lässt sich Rocksänger John Mellencamp nach 18 Jahren Ehe von Model Elaine Irwin scheiden
TODESTAGE:
1955 – stirbt der deutsche Schriftsteller und Nobelpreisträger Thomas Mann im Alter von 80 Jahren. Mann verfasste unter anderem die Romane “Buddenbrooks”, “Der Zauberberg” und “Doktor Faustus”, *06.06.1875
1964 – stirbt “James Bond”-Erfinder Ian Fleming. Fleming war selbst Ex-Geheimdienstmitarbeiter, *28.05.1908
1982 – stirbt der US-amerikanische Filmschauspieler Henry Fonda, *16.05.1905
2000 – stirbt die US-Schauspielerin Loretta Young, die zwei Sterne auf dem Walk of Fame in Hollywood besitzt (“Come to the Stable”, “The Farmer’s Daughter”), *06.01.1913
2014 – stirbt US-Schauspielerin Lauren Bacall im Altern von 89 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Bacall zählt zu den Leinwandlegenden der “goldenen Ära” Hollywoods, *16.09.1924
ZITAT DES TAGES:
Das heutige Zitat des Tages stammt von Peter Weck (österr. Schauspieler und Regisseur, Generalintendant Vereinigte Bühnen Wien), der am 12.08.1930 geboren wurde:
„Junggesellen wissen, dass man einer Frau nicht zu lange den Hof machen soll, weil man ihn sonst kehren muss.”
(Quelle: www.zitate.de)
STERNZEICHEN:
Löwe